Neuigkeiten Timeline

Immobilien
März 19, 2025

Fachmarktzentren verkaufen an Fachmarktzentren-Investoren: REBA IMMOBILIEN AG

IT, NewMedia, Software
März 19, 2025

Tenable Research deckt hohe Sicherheitsanfälligkeit beliebter KI-Tools in Cloud-Umgebungen auf

Handel, Dienstleistungen
März 19, 2025

Managerbund Reutlingen bei der PflueMa GmbH

Freizeit, Buntes, Vermischtes
März 19, 2025

DOGREBELS: Die erste LGBTQ+ Hundecommunity in Deutschland

Garten, Bauen, Wohnen
März 19, 2025

Neue Maßstäbe: KI revolutioniert AVA-Software

Politik, Recht, Gesellschaft
März 19, 2025

Pfarrer Eugen Eckert wird Markenbotschafter für „Kirche am Ball“

Auto, Verkehr
März 19, 2025

STEUBEL Steuergeräte: Bewährte Steuergerät Reparatur statt teurem Austausch

Mode, Trends, Lifestyle
März 19, 2025

Golf Community-App FairwayTalk – neues Matching nach Handicap und Networking-Interessen

Unternehmen, Wirtschaft, Finanzen
März 19, 2025

Awantego navigiert Unternehmen sicher durch die KI-Revolution mit neuer Wissensreihe

Tourismus, Reisen
März 19, 2025

High Heels, Wanderschuhe und Cowboy-Stiefel – Tipps für vier Tage in Scottsdale

Unternehmen, Wirtschaft, Finanzen
März 19, 2025

Eine angemessene Entlohnung nach Tarif: Erneute Protestaktion bei Brenntag in Hamburg-Harburg

Unternehmen, Wirtschaft, Finanzen
März 19, 2025

Bohrbeginn sorgt für Kursschub – Börsenstar setzt auf diese Aktie. Neuer 346% Hot Stock nach 91.220% mit Curaleaf

Medizin, Gesundheit, Wellness
März 19, 2025

CannExpress: Medizinisches Cannabis auf Rezept verfügbar

Sport, Events
März 19, 2025

Raus aus dem Tabellenkeller – was wir vom Fußball lernen können

Fossilen Brennstoff durch den Einsatz von Kapital ersetzt.

Mit diesen Worten unterstreicht Südwärme-Vorstand Rudi Maier anlässlich der Inbetriebnahme der Wärmeversorgung des Schulzentrums Lauingen die Bedeutung dieses Energie-Contracting-Projekts .

Fossilen Brennstoff durch den Einsatz von Kapital ersetzt.

Inbetriebnahme der Wärmeversorgung des Schulzentrums Lauingen – v. l. R. Maier (Vorstand Südwärme), E. Sinning (Forstbetriebsgemeinschaft Dillingen), Bürgermeister W. Schenk, Prof. Dr. G. Barfuß (MdL), Landrat L. Schrell

Lauingen a.d.D./Unterschleißheim: Mit der Inbetriebnahme der Nahwärmeversorgung Lauingen-West, Mitte November 2012, festigt der Landkreis Dillingen an der Donau seine Position als Vorreiter in der Nutzung regenerativer Energie zur Wämeerzeugung. Das neue Vorzeigeprojekt des Landkreises umfasst im Rahmen eines Contracting-Vertrages mit der Südwärme die Wärmeversorgung sämtlicher Einrichtungen des Schulzentrums in Lauingen durch eine energieeffiziente, moderne Biomasse-Hackschnitzelheizanlage. Versorgt werden sowohl die bestehenden, als auch die neu errichteten Gebäude der Berufsschule, die Realschule, die Turn- und Schwimmhalle sowie das existierende Schülerheim und der neue Erweiterungsbau. Landrat Leo Schrell hob anlässlich der Einweihung die Aspekte der regionalen Wertschöpfung und des Klimaschutzes hervor. Der Landrat nutzte die Inbetriebnahme dazu, dem Vorstand der Südwärme Gesellschaft für Energielieferung AG, Unterschleißheim, für die bewährt gute Kooperation bei der Umsetzung des rund 2,2 Mio. Euro teuren Projektes zu danken. Ebenso dankte Schrell dem am Projekt beteiligten Planungsbüro Bernd Stark aus Lauingen sowie den Handwerksunternehmen für die zügige und zuverlässige Abwicklung der Maßnahme. Die Südwärme betreibt und unterhält mit ihrem Kompetenzpartner vor Ort, der Firma Julius Gaiser aus Ulm, die Gesamtanlage zunächst für die Dauer von 20 Jahren. Die Brennstoffversorgung mit Hackschnitzel erfolgt ausschließlich durch die Forstbetriebsgemeinschaft Dillingen und die Dillinger Biomasse GmbH. Damit ist eine ausschließliche regionale Wertschöpfung aus dem Energieträger gewährleistet. Die hochmoderne Biomasse-Hackschnitzelheizanlage hat eine Gesamtleistung von 950 kW. Über die Anlage können 85 % des jährlichen Nutzwärmebedarfs von vier Millionen Kilowattstunden abgedeckt werden. Als Spitzenlast- und Redundanzkessel steht ein Erdgaskessel mit einer Leistung von 2.800 kW zur Verfügung. Die Gesamtmaßnahme hatte ein Investitionsvolumen von ca. 2,2 Mio. Euro. Die benötigte Wärmemenge erfordert jährlich 1.450 Tonnen umweltfreundliche Holz-Hackschnitzel. Zum Einsatz kommt ausschließlich unbehandeltes, naturbelassenes Holz.Um einen zuverlässigen und optimalen Betrieb der Biomasse-Hackschnitzelheizanlage zu gewährleisten, wird die Anlage mit einer modernen Gebäudeautomationstechnik ausgestattet. Die Fernüberwachung ist an die Leitzentrale des Südwärme-Kompetenzzentrums, Gaiser, Ulm, angeschlosse. Durch die Verwendung des nachwachsenden Energieträgers Holz aus heimischen Wäldern reduziert der Landkreis Dillingen den CO2-Ausstoß gegenüber der bisherigen Heizung um jährlich etwa 850 Tonnen. Kontakt: www.suedwaerme.de

Südwärme AG
Gesellschaft für Energielieferung

Kontakt:
Südwärme AG
Gertraud Hanka
Max-Planck-Str. 5
85716 Unterschleißheim
089 / 321 706
info@suedwaerme.de
http://www.suedwaerme.de

Pressekontakt:
QONTUR:marketing communications
Christoph Quattlender
Birkenstr. 9
72531 Hohenstein
073875269625
quattlender@qontur.de
http://ww.qontur.de

(Visited 7 times, 1 visits today)
Original erstellt für www.hasselwander.co.uk

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert