Mindestlohn 2026 »
Was der Anstieg für die Reinigungsbranche bedeutet Berlin – Der gesetzliche Mindestlohn soll zum 1. Januar 2026 erneut steigen. Während das genaue Niveau…
Lichtblicke in schwierigen Zeiten: „Zusammenarbeit ist von höchstem Nutzen“ »
Blechumformer erarbeiten auf IBU-Mitgliedertagen 2025 Zukunftsstrategien HAGEN – 08. April 2025. Leipzig war im März für zwei Tage Dreh- und Angelpunkt der deutschen…
Steuerentlastungen 2025 für Familien und Arbeitnehmer »
Das neue Jahr bringt für Millionen Menschen steuerliche Verbesserungen. Trotz Ampel-Aus wurden noch eine Vielzahl kleinerer Änderungen mit dem Steuerfortentwicklungs- und Jahressteuergesetz beschlossen….
Nachunternehmerhaftung in Deutschland »
1. Nachunternehmerhaftung bei Sozialversicherungsbeiträgen und Unfallversicherung Die Nachunternehmerhaftung ist ein wichtiger Aspekt des deutschen Arbeitsrechts, der sowohl Auftraggeber als auch Auftragnehmer betrifft. Insbesondere…
Kohle statt Strand: Mit dem Nebenjob das Urlaubsgeld verdienen »
ARAG Experten Tobias Klingelhöfer über jobbende Jugendliche Zeitungen austragen, Eis verkaufen oder Regale im Supermarkt auffüllen: Wer jobbt, verdient sein erstes eigenes Geld,…
So viel Mindestlohn gibt es 2024 »
Seit dem Jahr 2015 gilt bundesweit ein flächendeckender Mindestlohn. Gesetzlich geregelt ist das im Mindestlohngesetz (MiLoG). Seit 1. Januar beträgt der allgemeine Mindestlohn…
ARAG Verbrauchertipps zum Jahreswechsel »
ARAG Experten mit den aktuellen Änderungen ab 1. Januar 2024 Freie Verpflegung für Mitarbeiter: Sachbezugswerte steigen Stellt der Chef seinen Angestellten kostenfrei oder…
Hände weg von der Tarifautonomie »
Noch nie dagewesen war der Eingriff der Politik in die Tarifautonomie. Die Mindestlohnkommission wurde kurzerhand entmachtet und ein Mindestlohn von „oben“ auf 12…