Neuigkeiten Timeline

Politik, Recht, Gesellschaft
April 17, 2025

Herbert Fasching auf bayerischer Tour abseits von Gersthofen

Unternehmen, Wirtschaft, Finanzen
April 17, 2025

Wie Unternehmen mit Copywriting gezielt Umsatz steigern

Bildung, Karriere, Schulungen
April 17, 2025

Wenn das Leben Umwege nimmt

IT, NewMedia, Software
April 17, 2025

net!IT bietet Zertifizierung für Service Desk

Handel, Dienstleistungen
April 17, 2025

Europa am Scheideweg: Strategische Rohstoffe, Globalisierung und der Ruf nach Eigenständigkeit

IT, NewMedia, Software
April 17, 2025

Launch von High5 am High Five Day: KI-gestützte Bewertungsanalyse revolutioniert das Gästefeedback in Hotellerie und Gastronomie

Unternehmen, Wirtschaft, Finanzen
April 17, 2025

US-Tochter Fast Finance Pay Corp. ernennt Wolf & Company, P.C. zum unabhängigen Wirtschaftsprüfer für Listing in den USA

Unternehmen, Wirtschaft, Finanzen
April 17, 2025

Ist die Funded Unicorn GmbH eine echte Chance für deutsche Trader?

Freizeit, Buntes, Vermischtes
April 17, 2025

Langlebigkeit im Fokus: Warum X-ONE Handschuhe nicht nur für Profis sind

Unternehmen, Wirtschaft, Finanzen
April 17, 2025

Philomaxcap AG: Philomaxcap’s Tochtergesellschaft GenH2 kündigt eine bedeutende Zusammenarbeit mit Bosch Rexroth und Hyroad Energy an

Unternehmen, Wirtschaft, Finanzen
April 17, 2025

Philomaxcap AG: GenH2, ein Unternehmen von Philomaxcap, beteiligt sich an einem Konsortium mit Shell, CB&I und der NASA

Medien, Kommunikation
April 17, 2025

Andreas Matuska: TikTok bleibt auch für Unternehmen spannend

Politik, Recht, Gesellschaft
April 17, 2025

Kroatien und Ungarn schließen sich Estland und Moldawien an und unterstützen den marokkanischen Autonomieplan

Immobilien
April 17, 2025

Moderne Fassadendämmung, Fassadenverkleidung zur Dämmung & Isolierung

Zeppelin Universität und Caritas starten Forschungsstelle „Innovationssysteme der Wohlfahrtsorganisationen“

Forschung lotet neue Wege für Wohlfahrtsverbände aus: wie können Verbände Positionen jenseits ihrer traditionellen Rolle besetzen?

Zeppelin Universität und Caritas starten Forschungsstelle

Prälat Wolfgang Tripp (rechts), Caritasdirektor der Diözese Rottenburg-Stuttgart, und Professor Dr. Stephan A. Jansen, Präsident der Zeppelin-Universität, unterzeichnen das Kooperationsabkommen

Stuttgart/Friedrichshafen, 24. Oktober – Die Zeppelin Universität (ZU) in Friedrichshafen und der Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart werden künftig eng zusammenarbeiten. Der Caritasverband fördert den Aufbau einer „Forschungsstelle Innovationssysteme der Wohlfahrtsorganisationen“ an der ZU.

In Stuttgart zeichneten der Vorstand des Caritasverbandes der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Prälat Wolfgang Tripp, und ZU-Präsident Prof. Dr. Stephan A. Jansen die Verträge über die Zusammenarbeit. „Die ZU ist für uns ein starker, kompetenter Partner, um gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen der Wohlfahrtsverbände zu bearbeiten“, erklärte Prälat Tripp aus diesem Anlass. Die Forschungskooperation sei für die Caritas Rottenburg-Stuttgart „ein wichtiges Vorhaben, um unsere Potenziale auszubauen und den zivilgesellschaftlichen Nutzen unseres wertegebundenen Verbandes mit seinen leistungsstarken, innovativen Mitgliedern weiter zu entwickeln.“

ZU-Präsident Stephan A. Jansen freut sich auf die neue Partnerschaft: „Wir sind mitten in der Debatte und der Umsetzung einer neuen Sozialstaatlickeit und erst am Anfang einer vergleichenden Forschung. Mit dem Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart am ,Civil Society Center“ der ZU forschen zu können, ist ein wirklicher Gewinn, denn wir sehen weiterhin hohes Potenzial bei diesen Akteuren der Zivilgesellschaft und deren Hybridisierung mit marktlichen wie staatlichen Anbietern.“

Die neue Forschungsstelle an der ZU hat das Ziel, die Funktion der Wohlfahrtsverbände neu zu denken. Dabei sollen unter anderem Antworten auf Fragen gefunden werden, wie angesichts sich verändernder sozialstaatlicher Strukturen die Verbände Positionen jenseits ihrer traditionellen Rolle besetzen, sich weiter professionalisieren und dabei selber zum zivilgesellschaftlichen Akteur werden können. Die ausgeprägt empirisch angelegte Forschung in dem Projekt ordnet sich hauptsächlich in die Forschungsstränge „Non-Profit-Forschung“ und „Sozialunternehmertum-Forschung“ ein. Daneben wird die Forschung über sogenanntes Binnen-Unternehmertum (Intrapreneurship) in die Innovationsforschung einbezogen.

Das Projekt ist darauf ausgerichtet, die Forschungsergebnisse unmittelbar in die Praxis zu überführen. Der Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart fördert die Forschungsstelle für drei Jahre.

Als Wohlfahrtsverband der katholischen Kirche vertritt die Caritas in der Diözese Rottenburg-Stuttgart über 1.700 Einrichtungen mit rund 82.000 Plätzen in unterschiedlichen Hilfefeldern, in denen 31.500 Mitarbeiter/innen und 33.000 Ehrenamtliche tätig sind.

Kontakt:
Diözesancaritasverband Rottenburg-Stuttgart
Eva-Maria Bolay
Strombergstr. 11
70188 Stuttgart
0711/2633-1288
bolay@caritas-dicvrs.de
http://www.caritas-rottenburg-stuttgart.de

(Visited 8 times, 1 visits today)
Original erstellt für www.hasselwander.co.uk

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert