Neuigkeiten Timeline

Bildung, Karriere, Schulungen
November 12, 2025

Seniorenassistenz-Ausbildung in Berlin

IT, NewMedia, Software
November 12, 2025

KI-Browser: Komfort oder kritischer Sicherheitsblindfleck?

IT, NewMedia, Software
November 12, 2025

RTI präsentiert Connext Drive 4.0

Garten, Bauen, Wohnen
November 12, 2025

Moderner Klassiker im Industrial-Design: Trapezform trifft auf feine Konturen

IT, NewMedia, Software
November 12, 2025

Silprotec erhält VdS-Zertifizierung für innovative Lösung zur Flächenüberwachung

Umwelt, Energie
November 12, 2025

Energiewende mit Spaßfaktor

Logistik, Transport
November 12, 2025

Exotec mit kununu Top Company-Siegel 2026 ausgezeichnet

Immobilien
November 12, 2025

REBA IMMOBILIEN AG stattet REBA Gewerbepark Hann. Münden – Hedemünden in Niedersachsen mit Solaranlagen aus

Unternehmen, Wirtschaft, Finanzen
November 12, 2025

Weiterbildungspflicht: BVI fordert nach Kabinettsbeschluss zur Abschaffung Korrektur durch den Deutschen Bundestag

Computer, Information, Telekommunikation
November 12, 2025

Brückentechnologie Agentic AI: historisch gewachsene IT-Systeme modernisieren

Immobilien
November 12, 2025

BVI begrüßt Fortsetzung der Förderung des Heizungstauschs

IT, NewMedia, Software
November 12, 2025

Hitachi Vantara bringt No-Code-Plattform für industrielle KI-Agenten

Medizin, Gesundheit, Wellness
November 12, 2025

Wie Vitamin B12 unser Gehirn vor Alzheimer schützen könnte

IT, NewMedia, Software
November 12, 2025

Verlässlicher Betrieb von IT-Systemen: Best Practices für Netzwerk-Monitoring und Alarmierung

Von der Planung bis zum ersten Flammenspiel: So kommt die eigene Feuerstätte ins Haus

Schornsteinfeger von Anfang an einbeziehen

Von der Planung bis zum ersten Flammenspiel: So kommt die eigene Feuerstätte ins Haus

Eine moderne Feuerstätte bringt Wärme, Behaglichkeit und Unabhängigkeit ins Haus

Ein knisterndes Feuer, wohlige Wärme und Unabhängigkeit – viele Haushalte spielen mit dem Gedanken, sich einen Kaminofen, Kachelofen, Heizkamin oder Pelletofen anzuschaffen. Moderne Feuerstätten verbinden Komfort und Behaglichkeit mit einer sicheren und kostengünstigen Wärmeversorgung. Wer jetzt mit der Umsetzung startet, kann schon bald den ersten Winter mit eigenem Kaminfeuer genießen. Damit dieses reibungslos gelingt, empfiehlt der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V., den Weg von der Auswahl bis zur Inbetriebnahme gut zu planen.

Frühzeitig planen und beraten lassen

In vielen Regionen ist das Fachhandwerk gut ausgelastet. Daher lohnt es sich, frühzeitig zu starten. Wer jetzt plant, kann in Ruhe das passende Modell auswählen und gemeinsam mit Fachhändlern oder Ofenbauern Standort, Technik und Design festlegen.

Schornsteinfeger von Anfang an einbeziehen

Erster Ansprechpartner ist der zuständige Schornsteinfeger. Er prüft, ob ein vorhandener Schornstein geeignet ist oder ob Anpassungen nötig sind. Nach dem Einbau kontrolliert er die sichere Abführung der Abgase, die Einhaltung der vorgeschriebenen Abstände der Feuerstätte zu brennbaren Bauteilen und erteilt die Betriebserlaubnis. Zudem weiß er, ob vorhandene Altgeräte aufgrund gesetzlicher, abgelaufener Fristen ausgetauscht werden müssen.

Große Auswahl an Geräten

Rund 50 Hersteller bieten in Deutschland mehr als 1.000 unterschiedliche Modelle an. Kamin- und Pelletöfen sind als freistehende Einzelgeräte flexibel aufstellbar, während Heizkamine und Kachelöfen individuell vom Ofenbauer geplant und errichtet werden. Inspiration finden Verbraucher auf der HKI-Seite www.ratgeber-ofen.de unter „Herstellersuche“ sowie in den Ausstellungen des Fachhandwerks.

Die richtige Heizleistung wählen

Neben der Optik sind technische Kriterien entscheidend. Die Heizleistung sollte exakt auf den Wärmebedarf des Hauses abgestimmt sein, um ein Überheizen zu vermeiden. Grundlage für die Berechnung sind Wohnfläche, Gebäudeart und Wärmedämmung. Für gut gedämmte Gebäude stehen Geräte mit geringerer Leistung oder Wärmespeicher zur Verfügung.

Mit anderen Heizsystemen kombinieren

Wer einen Schritt weitergehen möchte, der investiert in einen wasserführenden Kamin- oder Pelletofen, der in das Heizungssystem eingebunden wird. Sobald das Feuer lodert, wird das im Wärmetauscher erhitzte Wasser einem Pufferspeicher zugeführt und anschließend in die Heizkörper oder die Fußbodenheizung sowie in die zentrale Wasserversorgung für Küche und Bad eingespeist.

Insbesondere bei der Kombination mit einer Wärmepumpe werden im Winter die Kosten niedrig gehalten. Während in den Sommermonaten und in der Übergangszeit die Wärmepumpe die Versorgung übernimmt, kann in der kalten Jahreszeit die Feuerstätte einen Teil des Wärmebedarfs decken und dabei die Stromkosten für den Betrieb der Wärmepumpe spürbar senken.

Brennstoff bevorraten

Ofenfertiges Kaminholz und Holzpellets sind im örtlichen Brennholzhandel sowie in Baumärkten erhältlich. Wer sein Brennholz selbst sägen und spalten möchte, kann Holz beim Forstwirt kaufen. Dieses Holz fällt bei der Waldpflege an. Diese Baumstämme – sogenannte Polter – müssen in der Regel am Waldweg abgeholt, gesägt und gespalten werden. Da frisch geschlagenes Holz eine hohe Restfeuchte hat, sind die gespaltenen Holzscheite an einem sonnigen und trockenen Ort so lange zu lagern, bis die Restfeuchte weniger als 20 Prozent beträgt.

Der HKI Industrieverband Haus-, Heiz und Küchentechnik e.V. vertritt die Interessen der Hersteller von Großküchengeräten sowie häuslicher Heiz- und Kochgeräte. Beide Herstellergruppen sind in separaten Fachverbänden organisiert, die sich in gerätespezifische Fachabteilungen untergliedern. Zurzeit vertrauen rund 150 Mitglieder den Leistungen des Verbandes.

Kontakt
HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V.
Thomas Schnabel
Amelia-Mary-Earhart-Straße 12
60549 Frankfurt am Main
+49 173 37 81 872
http://www.ratgeber-ofen.de

(Visited 8 times, 1 visits today)
Original erstellt für www.hasselwander.co.uk

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert