Neuigkeiten Timeline

Bildung, Karriere, Schulungen
November 12, 2025

Seniorenassistenz-Ausbildung in Berlin

IT, NewMedia, Software
November 12, 2025

KI-Browser: Komfort oder kritischer Sicherheitsblindfleck?

IT, NewMedia, Software
November 12, 2025

RTI präsentiert Connext Drive 4.0

Garten, Bauen, Wohnen
November 12, 2025

Moderner Klassiker im Industrial-Design: Trapezform trifft auf feine Konturen

IT, NewMedia, Software
November 12, 2025

Silprotec erhält VdS-Zertifizierung für innovative Lösung zur Flächenüberwachung

Umwelt, Energie
November 12, 2025

Energiewende mit Spaßfaktor

Logistik, Transport
November 12, 2025

Exotec mit kununu Top Company-Siegel 2026 ausgezeichnet

Immobilien
November 12, 2025

REBA IMMOBILIEN AG stattet REBA Gewerbepark Hann. Münden – Hedemünden in Niedersachsen mit Solaranlagen aus

Unternehmen, Wirtschaft, Finanzen
November 12, 2025

Weiterbildungspflicht: BVI fordert nach Kabinettsbeschluss zur Abschaffung Korrektur durch den Deutschen Bundestag

Computer, Information, Telekommunikation
November 12, 2025

Brückentechnologie Agentic AI: historisch gewachsene IT-Systeme modernisieren

Immobilien
November 12, 2025

BVI begrüßt Fortsetzung der Förderung des Heizungstauschs

IT, NewMedia, Software
November 12, 2025

Hitachi Vantara bringt No-Code-Plattform für industrielle KI-Agenten

Medizin, Gesundheit, Wellness
November 12, 2025

Wie Vitamin B12 unser Gehirn vor Alzheimer schützen könnte

IT, NewMedia, Software
November 12, 2025

Verlässlicher Betrieb von IT-Systemen: Best Practices für Netzwerk-Monitoring und Alarmierung

Praxiswissen für Mobilitätsverantwortliche – Forum Elektromobilität auf der NaKoBeMo 2025

Die vierte „Nationale Konferenz für betriebliche Mobilität“ am 25. und 26. November in Heidelberg / Das Forum „Elektromobilität“ 2025 zu Finanzierung, Bewertung, Infrastruktur und mehr

Praxiswissen für Mobilitätsverantwortliche - Forum Elektromobilität auf der NaKoBeMo 2025

Ein besonderer Fokus der NaKoBeMo am 25. und 26. November liegt auf der Elektromobilität.

Mannheim, im Oktober 2025. Das Forum Elektromobilität der Nationalen Konferenz für betriebliche Mobilität 2025 bringt die Verantwortlichen in den Unternehmen und führende Expertinnen und Experten zusammen. Sie zeigen, wie Fuhrparks die Herausforderungen der E-Mobilität wirtschaftlich, rechtlich und technisch meistern können. Unter der Moderation von Peter Schwierz (electrive.net) werden aktuelle Entwicklungen, Stolpersteine und Erfolgsstrategien praxisnah diskutiert – vom bidirektionalen Laden bis zur Batteriebewertung.

Die Sessions im Forum Elektromobilität beleuchten die Transformation aus allen Blickwinkeln: technisch, finanziell, rechtlich und strategisch. Vom bidirektionalen Laden über die Finanzierung und Besteuerung von Ladeinfrastruktur bis hin zur Bewertung gebrauchter Batterien spannt sich ein roter Faden, der zeigt, wie sich Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit verbinden lassen. Die Marktwertentwicklung von E-Fahrzeugen bildet dabei die Brücke zur Praxis – flankiert von einem Paneltalk mit Flottenverantwortlichen, die offen über Chancen und Hürden berichten. So entsteht ein Gesamtbild, das Unternehmen befähigt, Elektromobilität nicht isoliert, sondern als integrierten Bestandteil ihrer Mobilitätsstrategie zu verstehen.

Forum Elektromobilität – Inhalte und Relevanz
– Bidirektionales Laden – Herausforderung für den Fuhrpark (Christof Kiesel, DKV Mobility)
– Handhabung der Dienstwagensteuer & Blockiergebühr bei E-Fahrzeugen (Wolfgang Zorn, Steuerberater)
– Die Vermarktung von E-Fahrzeugen – Marktwertentwicklungen (Oliver Abel, JATO Dynamics)
– Ladeinfrastruktur und Elektromobilität finanzieren sowie Batteriebewertung bei gebrauchten E-Fahrzeugen – Einfluss des Batteriezustands auf Leasingkonditionen (Markus Emmert, Experte Elektromobilität)
– Paneltalk: Flottenelektrifizierung – Machbares und Hürden in der Praxis
– Störfälle im Mobilitätsmanagement

Warum diese Themen jetzt wichtig sind
Elektromobilität ist längst kein Zukunftsthema mehr, sondern Realität in der betrieblichen Mobilität. Unternehmen müssen heute Antworten auf technische, steuerliche und finanzielle Fragen finden – und zugleich die Akzeptanz in der Belegschaft sicherstellen. Das Forum zeigt praxisnahe Lösungen und vermittelt Wissen aus erster Hand: von der Finanzierung über den Fahrzeugbetrieb bis zur Restwertanalyse.

„Man sollte klein, aber strukturiert anfangen. Entscheidend ist, dass das System skalierbar ist. Wer die zweite Ausbaustufe nicht mitdenkt, zahlt später doppelt.“ – Markus Emmert.

Mitreden, mitnehmen, umsetzen. Die NaKoBeMo ist die Leitveranstaltung für alle, die Mobilität im Unternehmen strategisch weiterentwickeln wollen. Von Best Practices bis zu neuesten Forschungserkenntnissen – in Heidelberg wird deutlich, wie nachhaltige und innovative Mobilität Realität wird und werden kann. Insbesondere Unternehmen, Kommunen und kommunale Betriebe, die die betriebliche Mobilität mit Blick auf die Zukunft verantwortungsvoll gestalten wollen, sollten die Konferenz nicht verpassen. Sie erhalten eine klare Orientierung zu Regulierung, Finanzierung und Technologiepfaden – von betrieblicher Mobilität bis zur Flotten- und Dienstreisepolitik.

Weitere Informationen zur NaKoBeMo mit dem ausführlichen Programm finden Sie unter https://www.nationale-konferenz-mobilitaet.de/

Der Bundesverband Betriebliche Mobilität wurde im Oktober 2010 als Bundesverband Fuhrparkmanagement und Initiative von Fuhrparkverantwortlichen gegründet. Themenschwerpunkte des Verbandes sind alle Aspekte der nachhaltigen betrieblichen Mitarbeiter-Mobilität. Mit rund 650 Mitgliedsunternehmen ist der Verband das größte Netzwerk rund um diese Themen. Er vertritt die Interessen seiner Mitglieder und stellt seine Expertise bereit. Der BBM ist Mitbegründer und Mitglied der FMFE Fleet and Mobility Management Federation Europe.

Vorstandsmitglieder des Verbandes sind Marc-Oliver Prinzing (Vorsitzender), Heinrich Coenen (stv. Vorsitzender, Fuhrparkleiter Berliner Verkehrsbetriebe BVG), Dieter Grün (stv. Vorsitzender, Fuhrparkleiter Stadtwerke Heidelberg Netze), Axel Schäfer (Geschäftsführer und Vorstandsmitglied). Sitz des Verbandes und der Geschäftsstelle ist Mannheim.

Firmenkontakt
Bundesverband Betriebliche Mobilität e. V.
Axel Schäfer
Am Oberen Luisenpark 22
68165 Mannheim
0621-76 21 63 53
https://www.mobilitaetsverband.de

Pressekontakt
Bundesverband Betriebliche Mobilität e.V.
Axel Schäfer
Am Oberen Luisenpark 22
68165 Mannheim
0621-76 21 63 53
https://www.mobilitaetsverband.de

(Visited 12 times, 1 visits today)
Original erstellt für www.hasselwander.co.uk

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert