Neuigkeiten Timeline

Tourismus, Reisen
Oktober 17, 2025

Neue Angebote für deutsche Reisende: Chinas Greater Bay Area entdecken

Tourismus, Reisen
Oktober 17, 2025

Bad Hindelang in weltweitem Tourismus-Wettbewerb geehrt

Unternehmen, Wirtschaft, Finanzen
Oktober 17, 2025

Herausforderndes Marktumfeld bremst Umsatz im 9-Monatszeitraum

Internet, Ecommerce
Oktober 17, 2025

ReturnRadar.de zeigt Retourenbedingungen deutscher Shops

IT, NewMedia, Software
Oktober 17, 2025

Server-Virtualisierung & Hochverfügbarkeit

IT, NewMedia, Software
Oktober 17, 2025

Extreme Networks positioniert sich als Leader im IDC MarketScape: Worldwide Enterprise Wireless LAN 2025 Vendor Assessment

Politik, Recht, Gesellschaft
Oktober 17, 2025

Werner-Schulz-Preis 2026: Einsendeschluss rückt näher

Auto, Verkehr
Oktober 17, 2025

ARAG, stimmt das?

Sport, Events
Oktober 17, 2025

Erlebnisgeschenk: Tandemspringen über Bayern

Mode, Trends, Lifestyle
Oktober 17, 2025

Frizz stylen statt zähmen: Die AIRvive-Revolution von Remington macht’s möglich

Unternehmen, Wirtschaft, Finanzen
Oktober 17, 2025

Philomaxcap AG wird zu Path2 Hydrogen AG. Alle Beschlüsse der Hauptversammlung umgesetzt.

Unternehmen, Wirtschaft, Finanzen
Oktober 17, 2025

Strategisches erstes Halbjahr 2025 – Fokus auf Beteiligungsentwicklung und US-Uplisting

Unternehmen, Wirtschaft, Finanzen
Oktober 17, 2025

Gesetz zur Schwarzarbeitsbekämpfung: Bundesregierung verlängert Aufbewahrungsfristen auf zehn Jahre

Kunst, Kultur
Oktober 17, 2025

Ausstellung: ULRICH BARNICKEL | DURCH-BLICK

Menschliche Hirnforschung und künstliche Intelligenz

Menschliche Hirnforschung und künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz ist ein Thema, das in der heutigen Zeit stetig an Relevanz gewinnt. Mirko Krüger stellt in seinem Buch „Künstliche Intelligenz. Erkenntnisse aus der Hirnforschung“ (https://www.grin.com/document/1372477), das im August 2023 bei GRIN erschienen ist, den Einfluss von KI-Systemen auf die Hirnforschung dar. Er will damit seine Leser anregen, eine alternative Sichtweise auf die Robotik zu entwickeln.
„Künstliche Intelligenz. Erkenntnisse aus der Hirnforschung“ hat das Ziel, das Wissen über das Denken zu erweitern. Es soll den Geist seiner Leser schärfen und aus der täglichen Routine im Umgang mit Robotern ausbrechen. Dabei stellt der Autor die neu entdeckten X/y-Strukturen des Denkens und neurale Zwänge der Menschen vor. Diese theoretischen Ansätze werden dann auf Werkzeuge und Schablonen übertragen, die unter anderem eine neue Lernregel für künstliche Intelligenz beinhalten.

Prozesse des Denkens und neurale Zwänge

Der erste Teil des Buches befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Hirnforschung und Krügers Wahrnehmung des Menschen. Hier beschreibt er unter anderem das X/y-Denken und beantwortet ethische Fragen in Verbindung mit neuralen Zwängen. Im zweiten Teil des Manuskripts werden Werkzeuge und Schablonen vorgestellt, um auch Anfängern den Umgang und die Zwecke künstlicher Intelligenz zu zeigen. Der dritte Teil des Buchs „Künstliche Intelligenz. Erkenntnisse aus der Hirnforschung“ stellt künstliche neuronale Netzwerke (KNN) in den Vordergrund. Es wird der Quellcode des KNN ausführlich erklärt und Techniken vorgestellt, die als Problemlösung dienen. Das Buch ist ein Leitfaden für all jene, die sich ernsthaft mit dem Thema Robotik und künstliche Intelligenz auseinandersetzen wollen.

Über den Autor

Mirko Krüger ist gelernter Tischler und Hobbyprogrammierer, der sich aber schon seit seiner Schulzeit für die Erforschung des Universums und des Menschen interessiert. Demzufolge beschäftigt er sich seit über 30 Jahren mit den Mechanismen des Denkens und im Speziellen mit der Hirnforschung. Die Ergebnisse seiner freien Forschung gibt Krüger in diesem Buch wieder, wobei er betont, dass wir uns von der strengen Logik der Schule lösen müssen, um neue Erkenntnisse zu erlangen. Der begeisterte Transhumanist sieht insbesondere in der Erforschung neuronaler Chiffriersysteme noch großes Potenzial.

Das Buch ist im August 2023 bei GRIN erschienen (ISBN: 978-3-34691-763-8)

Direktlink zur Veröffentlichung: https://www.grin.com/document/1372477

Kostenlose Rezensionsexemplare sind direkt über den Verlag unter presse@grin.com zu beziehen.

GRIN publiziert seit 1998 akademische eBooks und Bücher. Wir veröffentlichen alle wissenschaftlichen Arbeiten: Hausarbeiten, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Dissertationen, Fachbücher uvm.

Kontakt
GRIN Publishing GmbH
Adriana Lütz
Trappentreustr. 1
80339 München
+49-(0)89-550559-0
+49-(0)89-550559-10
https://www.grin.com

(Visited 13 times, 1 visits today)
Original erstellt für www.hasselwander.co.uk

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert