Neuigkeiten Timeline

IT, NewMedia, Software
November 6, 2025

LuxAIaaS – Die Whitelabel-Plattform für KI-Agenten

Unternehmen, Wirtschaft, Finanzen
November 6, 2025

Lammsbräu erreicht Meilenstein auf dem Weg zur E-Mobilität

Bildung, Karriere, Schulungen
November 6, 2025

Zukunft ohne Zinsen – warum Edelmetalle und Sachwerte den Takt angeben

Mode, Trends, Lifestyle
November 6, 2025

Gegen die Herbstmüdigkeit

Medizin, Gesundheit, Wellness
November 6, 2025

Prothetik

IT, NewMedia, Software
November 6, 2025

Neuer Vorstand und Strategie-Council im iSAQB e. V. gewählt

Politik, Recht, Gesellschaft
November 6, 2025

Führen im Zeitalter der KI – Mensch, bleib menschlich!

Immobilien
November 6, 2025

Hotelbesitzer Hotel Investments AG sucht Hotelimmobilien in Deutschland, Österreich & Schweiz

Unternehmen, Wirtschaft, Finanzen
November 6, 2025

Yugo Metals, Europas verborgener Schatz: Wer jetzt nicht hinsieht, verpasst vielleicht die Rohstoffchance des Jahrzehnts

Politik, Recht, Gesellschaft
November 6, 2025

Deutscher Betriebsrätepreis 2025 für #HaltzuGewalt

IT, NewMedia, Software
November 6, 2025

Confidential Computing „Made in Germany“: enclaive ermöglicht Souveränität in Hyperscaler-Umgebungen

Allgemein
November 6, 2025

DAS SIND DIE SIEGER VON „KUNDENSERVICE DES JAHRES 2026“!

Medizin, Gesundheit, Wellness
November 6, 2025

10 Jahre Jubiläum: Spitta Akademie & IHK Reutlingen

IT, NewMedia, Software
November 6, 2025

Neuer Europachef bei Vertex treibt Produktinnovationen voran und stärkt Lösungen für Compliance

Forschung: Auszubildende in der Pflege zeigen Tendenz zum Homo stimulus

Veränderte Kompetenzen, Fähigkeiten und Verhaltensmuster bei Auszubildenden in der Pflege erfordern Reform der Pflegeausbildung

Forschung: Auszubildende in der Pflege zeigen Tendenz zum Homo stimulus

Die EVWG-Pflegeuntersuchungen sowie deren Einbettung in den aktuellen Stand der Forschung legen nahe, dass die verhaltenskapitalistischen Reizrahmenbedingungen des 21. Jahrhunderts zu Veränderungen von Kompetenzen, Fähigkeiten und Verhaltenmustern der aktuellen und künftigen Pflegeauszubildenden geführt haben. Diese tragen zu einer erschwerten Rekrutierung des Pflegenachwuchses sowie zu hohen Abbruchquoten bei, werden bislang nicht in einem angemessenen Umfang berücksichtigt. Zu diesen Entwicklungen gehören:

– Eine operante Konditionierung auf schnelle, künstliche und hochfrequentierte Reize durch die Etablierung von verhaltenskapitalistische Belohnungssystemen
– Veränderte Kompetenzen
– Multitasking
– Non-lineares Denken
– Mobile Mediennutzung
– Multimodale Verarbeitung (Sprache, Ton, Bild)
– Kollaborative Zusammenarbeit
– Komplementäre Entwicklungen
– Neuprägung der Identität durch Identifikationsdissonanz zwischen gesellschaftlicher und individualisierter Rolle
– Neue soziokulturelle Vielfalt durch Milieukämpfe- und Erosionen
– Mögliche Veränderungen von Hirnstrukturen; hier ist eine langfristige Beobachtung anzuraten

In der Summe ist eine Tendenz zum Homo stimulus erkennbar. Der neue Auszubildende ist „anders“ und dies erfordert angepasste und neue Strategien für die Gewinnung, Ausbildung, Motivation und das dauerhafte Halten von Auszubildenden in der Pflege.
Die Erich von Werner Gesellschaft empfiehlt daher ergänzend dem Auszubildenden- und Fachkräftemangel auf folgende Art und Weise zu begegnen:

– Einführung eines Pflegeausbildungsbelohnungssystems (PABS)
– Entwicklung eines Reizrahmenorientiertes Pflegeausbildungsmarketing (RoPam)
– Einführung einer Reizrahmenorientierte Pflegeausbildungsevaluierung (RoPav)
– Einbau des kollektiven Individualismus in den Unterricht
– Anpassung der Ausbildung an den Homo stimulus

Die vollständige Untersuchung wird am 15.01.2022 in Form einer Monographie als Standardwerk – als Schnittpunkt zwischen neuen Medien und Pflegeausbildung – erscheinen. Eine Kurzpräsentation der Inhalte finden Sie unter der DOI 10.5281/zenodo.5771019. (https://zenodo.org/record/5771019#.YbYUdb3MKUk)

Die Quelle und das Grundmaterial ist ab 15.01.2022 beziehbar:

Herteux, Andreas:Neue Herausforderungen in der Krankenpflegeausbildung im 21. Jahrhundert: Ausbildungsergänzungen für das Zeitalter des kollektiven Individualismus, 1. Auflage 2022, Erich von Werner Verlag, ET 15.01.2022, ISBN-13: 978-3948621476 (https://www.erichvonwernerverlag.de/programm-1/edition-wissenschaft/neue-herausforderungen-in-der-krankenpflegeausbildung-im-21-jahrhundert/)

Für Rückfragen, Kooperationen, Interviews, Vorträge und/oder Vertiefungen steht die Erich von Werner Gesellschaft (https://www.understandandchange.com/) gerne als Ansprechpartner zur Verfügung.

Die Erich von Werner Gesellschaft ist eine Einrichtung für Zeitfragen.

Kontakt
Erich von Werner Gesellschaft
Andreas Herteux
Birkenfelder Straße 3
97842 Karbach
093919133355
erichvonwernersociety@understandandchange.com
http://www.understandandchange.com

(Visited 10 times, 1 visits today)
Original erstellt für www.hasselwander.co.uk

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert