Neuigkeiten Timeline

Bildung, Karriere, Schulungen
November 12, 2025

Seniorenassistenz-Ausbildung in Berlin

IT, NewMedia, Software
November 12, 2025

KI-Browser: Komfort oder kritischer Sicherheitsblindfleck?

IT, NewMedia, Software
November 12, 2025

RTI präsentiert Connext Drive 4.0

Garten, Bauen, Wohnen
November 12, 2025

Moderner Klassiker im Industrial-Design: Trapezform trifft auf feine Konturen

IT, NewMedia, Software
November 12, 2025

Silprotec erhält VdS-Zertifizierung für innovative Lösung zur Flächenüberwachung

Umwelt, Energie
November 12, 2025

Energiewende mit Spaßfaktor

Logistik, Transport
November 12, 2025

Exotec mit kununu Top Company-Siegel 2026 ausgezeichnet

Immobilien
November 12, 2025

REBA IMMOBILIEN AG stattet REBA Gewerbepark Hann. Münden – Hedemünden in Niedersachsen mit Solaranlagen aus

Unternehmen, Wirtschaft, Finanzen
November 12, 2025

Weiterbildungspflicht: BVI fordert nach Kabinettsbeschluss zur Abschaffung Korrektur durch den Deutschen Bundestag

Computer, Information, Telekommunikation
November 12, 2025

Brückentechnologie Agentic AI: historisch gewachsene IT-Systeme modernisieren

Immobilien
November 12, 2025

BVI begrüßt Fortsetzung der Förderung des Heizungstauschs

IT, NewMedia, Software
November 12, 2025

Hitachi Vantara bringt No-Code-Plattform für industrielle KI-Agenten

Medizin, Gesundheit, Wellness
November 12, 2025

Wie Vitamin B12 unser Gehirn vor Alzheimer schützen könnte

IT, NewMedia, Software
November 12, 2025

Verlässlicher Betrieb von IT-Systemen: Best Practices für Netzwerk-Monitoring und Alarmierung

eprimo Studie: Solarspitzengesetz lässt PV-Interessierte umdenken

Repräsentative Umfrage zur EnWG-Novelle

eprimo Studie: Solarspitzengesetz lässt PV-Interessierte umdenken

(Bildquelle: eprimo)

– 80 % der Befragten, die sich für eine Solaranlage interessieren, planen mehr Eigenverbrauch ein
– Photovoltaik in Verbindung mit Speicher beliebter
– Großes Interesse an Balkon-PV, aber Kosten werden stark überschätzt
– Viele Mieter kennen ihre Rechte nicht

Neu-Isenburg, 2. Juni 2025. Eine repräsentative Umfrage im Auftrag von Deutschlands größtem grünen Energiediscounter eprimo zeigt die Auswirkungen der EnWG-Novelle auf die Anschaffungspläne für private PV-Anlagen. Nur 20 % der Befragten halten an ihren vor Verabschiedung des Solarspitzengesetzes getroffenen Entscheidungen fest. Der weit überwiegende Teil ändert die eigenen Solarpläne in Richtung Eigenverbrauchserhöhung.

Durch die EnWG-Novelle dürfen ab 2025 neu in Betrieb genommene PV-Anlagen ab 7 kWp nur noch 60 % der installierten Leistung ins Stromnetz einspeisen. In Zeiten negativer Strompreise entfällt die Einspeisevergütung – auch für kleinere Anlagen – komplett. eprimo wollte wissen, inwieweit sich dies auf die Pläne von PV-interessierten Verbrauchern auswirkt und hat deshalb eine repräsentative Befragung beim Beratungsunternehmen sd vybrant GmbH in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse:

– Vier von fünf der Solarinteressierten passen ihre bisherigen Pläne in irgendeiner Weise an. 21 % ziehen jetzt einen zusätzlichen Stromspeicher in Betracht. Für 20 % der PV-Planer haben die gesetzlichen Änderungen keinerlei Einfluss auf die Kaufabsicht. Erst einmal in kleinerem Rahmen investieren wollen 14 %. Weitere 14 % verschieben die Investition, aber nur 7 % geben ihre Pläne ganz auf.

– Nur rund vier von zehn der Befragten können die Kosten einer PV-Anlage richtig einschätzen. Während die Kosten bei Dachanlagen eher zu niedrig angesetzt werden, schätzen viele Befragte Balkon-Anlagen zu teuer ein. Dabei sind die Preise für kleinere Anlagen in den letzten Jahren massiv gefallen. Wer angibt, keine Solaranlage anschaffen zu wollen, nennt die Kosten jedoch nur in 25 % der Fälle als Hauptgrund. Stattdessen gilt für mehr als die Hälfte (55 %) als entscheidendes Hindernis, dass sie zur Miete wohnen.

– Insgesamt fasst aktuell jeder fünfte Haushalt kurz- oder langfristig die Anschaffung einer Dach-PV-Anlage ins Auge, bei Balkon- beziehungsweise Mini-PV-Anlagen liegt der Anteil sogar bei 28 %.

eprimo CEO Katja Steger sieht Informationsbedarf bei den Verbrauchern: „Viele Solar-Fans fragen sich, ob sich PV noch lohnt, und wollen deshalb lieber etwas kleiner investieren, zum Beispiel in Balkon-PV. In Kombination mit einem Stromspeicher sind jedoch auch PV-Dachanlagen weiterhin empfehlenswert. Balkonsolar ist zudem von den Gesetzesänderungen quasi nicht betroffen und durch den enormen Preisverfall bei den Anlagen sogar noch attraktiver. Wie günstig diese geworden sind, haben viele Verbraucher offensichtlich noch gar nicht erkannt. Zudem scheint vielen Mietern noch nicht bewusst zu sein, dass sie seit 2024 quasi ein Recht auf die Vermieterzustimmung zum Balkonkraftwerk haben.“

Die Einzeldaten der Studie können auf Wunsch über presse@eprimo.de angefordert werden.

Als Deutschlands kundenstärkster grüner Energiediscounter bringt eprimo Ökostrom und Gas sowie die Energiewende in mehr als 1,7 Millionen Haushalte. Allen bieten wir grüne Energie so günstig wie möglich an, denn Bestandskunden stehen bei eprimo genauso im Fokus wie neue Kunden. Wir bieten jedem zahlreiche Möglichkeiten, sich aktiv am Ausbau der erneuerbaren Energien zu beteiligen: durch attraktive Zusatzvergütungen für Prosumer, die Förderung neuer PV-Anlagen sowie die Beteiligung an Bürgerenergieprojekten. Damit schaffen wir eine lebenswertere Zukunft durch grüne Energie für alle: einfach und günstig.

Kontakt
eprimo GmbH
Roman Zurhold
Flughafenstraße 20
63263 Neu-Isenburg
0 69 / 69 76 70-353
https://www.eprimo.de/

(Visited 15 times, 1 visits today)
Original erstellt für www.hasselwander.co.uk

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert