Neuigkeiten Timeline

Bildung, Karriere, Schulungen
November 12, 2025

Seniorenassistenz-Ausbildung in Berlin

IT, NewMedia, Software
November 12, 2025

KI-Browser: Komfort oder kritischer Sicherheitsblindfleck?

IT, NewMedia, Software
November 12, 2025

RTI präsentiert Connext Drive 4.0

Garten, Bauen, Wohnen
November 12, 2025

Moderner Klassiker im Industrial-Design: Trapezform trifft auf feine Konturen

IT, NewMedia, Software
November 12, 2025

Silprotec erhält VdS-Zertifizierung für innovative Lösung zur Flächenüberwachung

Umwelt, Energie
November 12, 2025

Energiewende mit Spaßfaktor

Logistik, Transport
November 12, 2025

Exotec mit kununu Top Company-Siegel 2026 ausgezeichnet

Immobilien
November 12, 2025

REBA IMMOBILIEN AG stattet REBA Gewerbepark Hann. Münden – Hedemünden in Niedersachsen mit Solaranlagen aus

Unternehmen, Wirtschaft, Finanzen
November 12, 2025

Weiterbildungspflicht: BVI fordert nach Kabinettsbeschluss zur Abschaffung Korrektur durch den Deutschen Bundestag

Computer, Information, Telekommunikation
November 12, 2025

Brückentechnologie Agentic AI: historisch gewachsene IT-Systeme modernisieren

Immobilien
November 12, 2025

BVI begrüßt Fortsetzung der Förderung des Heizungstauschs

IT, NewMedia, Software
November 12, 2025

Hitachi Vantara bringt No-Code-Plattform für industrielle KI-Agenten

Medizin, Gesundheit, Wellness
November 12, 2025

Wie Vitamin B12 unser Gehirn vor Alzheimer schützen könnte

IT, NewMedia, Software
November 12, 2025

Verlässlicher Betrieb von IT-Systemen: Best Practices für Netzwerk-Monitoring und Alarmierung

Bundesrat billigt Zulassung virtueller Eigentümerversammlungen: „Lang erwartete Anpassung an die digitale Realität“

Bundesrat billigt Zulassung virtueller Eigentümerversammlungen: "Lang erwartete Anpassung an die digitale Realität"

BVI, Fotograf: Dominik Pfau

Am 27. September hat der Bundesrat der vom Bundestag bereits am 4. Juli 2024 verabschiedeten Gesetzesänderung zur Zulassung rein virtueller Wohnungseigentümerversammlungen zugestimmt. Damit ist der Weg frei für die lang erwartete Änderung des Wohnungseigentumsgesetzes. Die Neuregelung erlaubt es Wohnungseigentümergemeinschaften, ihre Versammlungen künftig auch online abzuhalten – vorausgesetzt, dies wird mit einer Dreiviertelmehrheit der Stimmen beschlossen.

Mit der Zustimmung des Bundesrates haben Wohnungseigentümer künftig die Wahl: Sie können entscheiden, ob sie ihre Versammlungen virtuell, in hybrider Form oder weiterhin klassisch in Präsenz abhalten. Der BVI Bundesfachverband der Immobilienverwalter e. V., der diese Reform seit Langem gefordert hatte, begrüßt die Entscheidung des Bundesrates: „Die Möglichkeit, Eigentümerversammlungen rein virtuell abzuhalten, ist die lang erwartete Anpassung an die digitale Realität“, betont BVI-Präsident Thomas Meier. „Die Gesetzesänderung bietet Verwaltern und Eigentümern endlich die Flexibilität, die in der modernen Arbeitswelt und im Alltag schon lange selbstverständlich ist.“ Der Verwaltungsprozess werde dadurch effizienter, kostensparender und zeitgemäßer.

Rückschritt gegenüber ursprünglichem Entwurf

Trotz dieser Fortschritte sieht Meier auch kritische Punkte: „Die gesetzliche Vorgabe, jährlich mindestens eine Präsenzversammlung abzuhalten, stellt einen Rückschritt im Vergleich zum ursprünglichen Gesetzesentwurf dar.“ Bis 2028 ist eine solche Zusammenkunft Pflicht, es sei denn, die Eigentümergemeinschaft beschließt einstimmig, darauf zu verzichten. „Diese Regelung könnte die Praxis bremsen, denn selbst wenn 49 von 50 Eigentümern die digitale Versammlung befürworten, kann eine einzige Gegenstimme die Flexibilität der gesamten Gemeinschaft blockieren“, erklärt der BVI-Präsident. Erst die Zukunft werde daher zeigen, ob virtuelle Versammlungen wirklich die Norm würden.
Zu wünschen wäre es, denn virtuelle Versammlungen sparen allen Beteiligten Kosten und Zeit, da Onlinetermine meist leichter zu finden sind und lange Anfahrtswege entfallen. Überdies steigere die Gesetzesänderung die Attraktivität des Verwalterberufs und erleichtere damit das Anwerben von Fachkräften.

Klare Verhältnisse bei Balkonkraftwerken

Neben der Zulassung rein virtueller Eigentümerversammlungen hat der Bundesrat auch weitere Änderungen am Wohnungseigentumsrecht gebilligt. Dazu gehört die Anerkennung baulicher Veränderungen für Steckersolargeräte, auch als Balkonkraftwerke bekannt, als privilegierte Maßnahme. Künftig können Wohnungseigentümergemeinschaften die Installation dieser Geräte nicht mehr ohne triftigen Grund ablehnen.
Auch diese Anpassung begrüßt der BVI ausdrücklich, denn in der Praxis kam es gerade bei Balkonkraftwerken in Wohnungseigentümergemeinschaften oft zu unnötigen Konflikten. Die neue Regelung schafft nun endlich klare Verhältnisse und erleichtert den Eigentümern, einen aktiven Beitrag zur Energiewende zu leisten, ohne auf langwierige Abstimmungsprozesse angewiesen zu sein. Gleiches gilt für Mieter, die nun einen Anspruch auf die Erlaubnis ihres Vermieters zur Installation eines Steckersolargeräts haben.

Der BVI Bundesfachverband der Immobilienverwalter e. V. vertritt seit 1983 professionelle Unternehmen aus der Immobilienverwaltung. Insgesamt gehören dem Verband rund 800 Hausverwaltungen an, die über 1,4 Millionen Einheiten betreuen, und damit rund 15 Prozent des Bestandes an Eigentumswohnungen in Deutschland. Die von den Verbandsmitgliedern verwalteten Vermögenswerte in der Immobilienwirtschaft betragen über 140 Milliarden Euro. Thomas Meier ist seit mehr als 20 Jahren Präsident des BVI.

Kontakt
BVI Bundesfachverband der Immobilienverwalter e.V.
Robert Borsch
Littenstraße 10
10179 Berlin
030 280460-07
https://bvi-verwalter.de

(Visited 18 times, 1 visits today)
Original erstellt für www.hasselwander.co.uk

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert