Neuigkeiten Timeline

Bildung, Karriere, Schulungen
November 12, 2025

Seniorenassistenz-Ausbildung in Berlin

IT, NewMedia, Software
November 12, 2025

KI-Browser: Komfort oder kritischer Sicherheitsblindfleck?

IT, NewMedia, Software
November 12, 2025

RTI präsentiert Connext Drive 4.0

Garten, Bauen, Wohnen
November 12, 2025

Moderner Klassiker im Industrial-Design: Trapezform trifft auf feine Konturen

IT, NewMedia, Software
November 12, 2025

Silprotec erhält VdS-Zertifizierung für innovative Lösung zur Flächenüberwachung

Umwelt, Energie
November 12, 2025

Energiewende mit Spaßfaktor

Logistik, Transport
November 12, 2025

Exotec mit kununu Top Company-Siegel 2026 ausgezeichnet

Immobilien
November 12, 2025

REBA IMMOBILIEN AG stattet REBA Gewerbepark Hann. Münden – Hedemünden in Niedersachsen mit Solaranlagen aus

Unternehmen, Wirtschaft, Finanzen
November 12, 2025

Weiterbildungspflicht: BVI fordert nach Kabinettsbeschluss zur Abschaffung Korrektur durch den Deutschen Bundestag

Computer, Information, Telekommunikation
November 12, 2025

Brückentechnologie Agentic AI: historisch gewachsene IT-Systeme modernisieren

Immobilien
November 12, 2025

BVI begrüßt Fortsetzung der Förderung des Heizungstauschs

IT, NewMedia, Software
November 12, 2025

Hitachi Vantara bringt No-Code-Plattform für industrielle KI-Agenten

Medizin, Gesundheit, Wellness
November 12, 2025

Wie Vitamin B12 unser Gehirn vor Alzheimer schützen könnte

IT, NewMedia, Software
November 12, 2025

Verlässlicher Betrieb von IT-Systemen: Best Practices für Netzwerk-Monitoring und Alarmierung

Brandbrief an Bayerische Staatsregierung: Förderstopp gefährdet Sanierung von Eigentumswohnungen

Der BVI Bundesfachverband der Immobilienverwalter e.V. schlägt Alarm: Die Bayerische Staatsregierung hat angekündigt, das Darlehensprogramm der BayernLabo für Wohnungseigentümergemeinschaften zum 31. Dezember 2024 einzustellen. In einem Brandbrief an Staatsminister Christian Bernreiter warnt der Verband vor den weitreichenden Folgen dieser Entscheidung – für Bayerns Wohnungseigentümer, Immobilienverwalter und die Energiewende im Gebäudebereich.

In Bayern gibt es rund 1,3 Millionen Wohnungen in der Hand von Wohnungseigentümergemeinschaften. Bei Sanierungsprojekten wurden sie bisher von der BayernLabo, dem Förderinstitut der BayernLB, mit günstigen Darlehen unterstützt. „Mit dem Auslaufen des Förderprogramms stehen nun viele dringend notwendige Modernisierungen, wie Fassadendämmungen, Heizungstausch oder Fenstererneuerungen, auf der Kippe“, sagt BVI-Präsident Thomas Meier.

Gravierende Folgen
Die Folgen des Förderstopps sind weitreichend, betont der Verband in seinem Schreiben an das zuständige Bayerische Ministerium für Wohnen, Bau und Verkehr. Das Programm sei marktregulierend und nehme bei der Förderung der Energiewende im Freistaat eine Schlüsselrolle ein. Durch seine günstigen Konditionen und seinen geringen Verwaltungsaufwand sei die Darlehensfinanzierung für viele Wohnungseigentümergemeinschaften eine Grundvoraussetzung gewesen, um energetische Maßnahmen überhaupt stemmen zu können.

„Andere Marktanbieter haben oft Obergrenzen, die den tatsächlichen Kosten solcher Sanierungen nicht gerecht werden“, erklärt Meier. „Mit der Einstellung des Programms droht nicht nur die Energiewende im Gebäudebestand im Freistaat zu scheitern, sondern auch tausende Sanierungsprojekte.“ Besonders ältere Wohnungseigentümer seien betroffen. Sie können häufig weder die hohe Sonderumlagen aufbringen, die für Sanierungsprojekte erforderlich sind, noch eigenständig hohe Darlehen aufnehmen.

Energiewende im Gebäudebereich bedroht
Der BVI warnt, dass der Förderstopp in Kombination mit den gesetzlich stark regulierten Sanierungsanforderungen ein verheerendes Signal aussendet. In den vergangenen Jahren hätten Bayerns Immobilienverwalter eng mit der BayernLabo zusammengearbeitet und das Programm intensiv beworben, weil die Branche wisse, wie entscheidend die energetische Sanierung des Gebäudebestands für das Erreichen der Klimaziele sei, zu denen sich Deutschland verpflichtet habe.

„Doch die Energiewende im Gebäudebestand ist und bleibt eine Gemeinschaftsaufgabe, zu der auch die Staatsregierung ihren Beitrag leisten muss“, betont Martin Metzger, Vorstandsmitglied im BVI. Der Freistaat dürfe Eigentümer und Verwalter jetzt nicht allein lassen – erst recht nicht, da der enorme Sanierungs- und Kostendruck bei Gebäuden oftmals durch gesetzliche Vorgaben initiiert sei. In seinem Schreiben fordert der BVI die Bayerische Staatsregierung daher dringend dazu auf, das Auslaufen der Darlehensausreichung zu überdenken. Um die energetische Ertüchtigung des Gebäudebestands im Interesse der Nachhaltigkeit und der Energieeffizienz zu bewältigen, bedürfe es ausreichender finanzieller Mittel der Eigentümer. Eine Stellungnahme des Ministeriums steht noch aus.

Der BVI Bundesfachverband der Immobilienverwalter e. V. vertritt seit 1983 professionelle Unternehmen aus der Immobilienverwaltung. Insgesamt gehören dem Verband rund 800 Hausverwaltungen an, die über 1,4 Millionen Einheiten betreuen, und damit rund 15 Prozent des Bestandes an Eigentumswohnungen in Deutschland. Die von den Verbandsmitgliedern verwalteten Vermögenswerte in der Immobilienwirtschaft betragen über 140 Milliarden Euro. Thomas Meier ist seit mehr als 20 Jahren Präsident des BVI.

Firmenkontakt
BVI Bundesfachverband der Immobilienverwalter e.V.
Robert Borsch
Littenstraße 10
10179 Berlin
030 280460-07
https://bvi-verwalter.de

Pressekontakt
Fröhlich PR GmbH
Bianka Wurstbauer
Alexanderstraße 14
95444 Bayreuth
09217593558
https://bvi-verwalter.de

(Visited 22 times, 1 visits today)
Original erstellt für www.hasselwander.co.uk

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert