Neuigkeiten Timeline

IT, NewMedia, Software
Juni 12, 2025

Checkmarx und DataStore nehmen gemeinsam an der ISSX IT-Security Swiss Conference teil

Logistik, Transport
Juni 12, 2025

sennder präsentiert Studie zur Wirtschaftlichkeit von Elektro-LKW bis 2030

Medizin, Gesundheit, Wellness
Juni 12, 2025

Eningen: Eine entschleunigte Wanderung der anderen Art

Computer, Information, Telekommunikation
Juni 12, 2025

PANASONIC TOUGHBOOK LIEFERT CONNECTED VEHICLE-LÖSUNG FÜR DEN AA

Politik, Recht, Gesellschaft
Juni 12, 2025

Die Zukunft der Politik – wie kann diese aussehen?

Unternehmen, Wirtschaft, Finanzen
Juni 12, 2025

US-Zollpolitik und strategische Rohstoffe: Auswirkungen auf Europa und die DACH-Region

Allgemein
Juni 12, 2025

Syndigo-Studie 2025: Unvollständige, ungenaue Produktinformationen schädigen Markenimage und Kaufbereitschaft

Handel, Dienstleistungen
Juni 12, 2025

Kartenlegen Online & in Wiesbaden – Spirituelle Beratung

Medizin, Gesundheit, Wellness
Juni 12, 2025

Neue Hypnosepraxis Wiesbaden – Laura Hollmann hilft

Unternehmen, Wirtschaft, Finanzen
Juni 12, 2025

Erfolgreiches Onboarding: Mitarbeiter frühzeitig binden

Freizeit, Buntes, Vermischtes
Juni 12, 2025

„30 Jahre“ Jubilaeums-Charitylauf der Fussballabteilung des TSV Eningen 2025

IT, NewMedia, Software
Juni 12, 2025

Knapp die Hälfte der deutschen Unternehmen hinterfragt Cloud-Strategie und US-Abhängigkeit

IT, NewMedia, Software
Juni 12, 2025

Hyland ernennt Sharon Brand zur Chief Human Resources Officer

Tourismus, Reisen
Juni 12, 2025

Versteckte Inseln Griechenlands: Yves Wellauer jenseits von Santorini und Mykonos

Befreiung von Steuerzahlungen bei dem Erwerb von Familienheimen

Befreiung von Steuerzahlungen bei dem Erwerb von Familienheimen

Befreiung von Steuerzahlungen bei dem Erwerb von Familienheimen

GRP Rainer

Bei dem Erwerb eines selbstgenutzten Familienheims durch Ehegatten, Lebenspartner oder Kinder im Erbfall ergeben sich nicht selten Fragen hinsichtlich der Gesetzesauslegung. Es geht letztlich um die Frage, was im Einzelnen unter den gesetzlichen Voraussetzungen für eine Steuerbefreiung für den Erwerb von selbstgenutzten Eigenheimen zu verstehen ist.

GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München, Stuttgart www.grprainer.com führen aus: Ob eine Steuerbefreiung für den Erwerb von selbstgenutzten Familienheimen vorliegt, ist stets von einer Entscheidung im Einzelfall abhängig. Hierbei ist stets der Sinn und Zweck der Vorschriften ausschlaggebend.

Die Steuerbefreiung für den Erwerb von selbstgenutzten Eigenheimen ist nach dem Erbschaftssteuergesetz an zwei Voraussetzungen geknüpft: Die „unverzügliche Selbstnutzung“ und die „Selbstnutzung zu eigenen Wohnzwecken“.

Unter einer unverzüglichen Selbstnutzung versteht man die Aufnahme der eigenen Nutzung zu Wohnzwecken ohne schuldhafte Verzögerung. Diese Aufnahme muss also in engem zeitlichem Zusammenhang mit dem Erwerb des Familienheimes von Todes wegen stattfinden. Dementsprechend muss der Erwerber unmittelbar nach dem Ableben die Entscheidung treffen, die Wohnung selbst zu nutzen und darüber hinaus diesen Entschluss auch unmittelbar umsetzen.

Darüber hinaus muss der Erwerber das Familienheim zu eigenen Wohnzwecken selbst nutzen. Dazu ist erforderlich, dass sich der Mittelpunkt des familiären Lebens in der erworbenen Wohnung befindet. Eine Steuerbefreiung kommt daher nicht in Frage, wenn die Wohnung lediglich als Ferien- oder Zweitwohnung genutzt wird. Ausschlaggebend für die Erfüllung der gesetzlichen Voraussetzung einer Steuerbefreiung ist die tatsächliche Nutzung zu eigenen Wohnzwecken. Daher ist es nicht allein ausreichend, wenn sich der Erwerber beim Einwohnermeldeamt ummeldet.

Die Frage, ob die Aufnahme der Selbstnutzung als „unverzüglich“ im Sinne des Gesetzes eingeordnet werden kann, ist von den Gesamtumständen des Einzelfalls abhängig. Regelmäßig soll für eine Steuerbefreiung ein Wohnungswechsel innerhalb eines Jahres ausreichend sein. Allerdings gilt unter Umständen etwas anderes, wenn der Wohnungswechsel auch mühelos hätte schneller erfolgen können.

Die Erbschaftssteuer ist komplex, sie unterliegt einem ständigen Wandel und kann von einem Laien kaum durchdrungen werden.

Zur Feststellung einer Steuerbefreiung ist der gesamte Sachverhalt einer Einzelfallprüfung zu unterziehen. Um die Voraussetzungen für eine Steuerbefreiung im Falle eines Erbfalls in Erfahrung zu bringen sowie sämtliche damit im Zusammenhang stehenden rechtlichen Fragen bereits vorab zu beantworten, ist es daher ratsam, einen erfahrenen auf dem Gebiet des Erbrechts und Steuerrechts tätigen Rechtsanwalt zur Rate zu ziehen.

http://www.grprainer.com/Erbschaftssteuer.html

GRP Rainer LLP Rechtsanwälte Steuerberater www.grprainer.com ist eine überregionale, wirtschaftsrechtlich ausgerichtete Sozietät von Rechtsanwälten und Steuerberatern. An den Standorten Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München Stuttgart berät die Kanzlei insbesondere im gesamten Wirtschaftsrecht, vom Kapitalmarktrecht und Bankrecht über Gesellschaftsrecht bis hin zum Arbeitsrecht. Zu den Mandanten gehören Unternehmen aus Industrie und Wirtschaft, Verbände, Freiberufler und Privatpersonen.

Kontakt:
GRP Rainer LLP
Michael Rainer
Hohenzollernring 21-23
50672 Köln
02212722750
presse@grprainer.com
http://www.grprainer.com

(Visited 18 times, 1 visits today)
Original erstellt für www.hasselwander.co.uk

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert