Neuigkeiten Timeline

Bildung, Karriere, Schulungen
January 13, 2025

Karriere-Booster im Fokus: S+P Seminare auf Platz 1

Unternehmen, Wirtschaft, Finanzen
January 13, 2025

In 5 Schritten zum High Performance Team

Unternehmen, Wirtschaft, Finanzen
January 13, 2025

Interview: “Menschen und Unternehmen zu Erfolgen führen” Ein unerwartetes Gespräch zum Jahreswechsel

Unternehmen, Wirtschaft, Finanzen
January 13, 2025

Nachhaltige Verpackungslösung für das DHL Kleinpaket: Wellstar-Packaging stellt SpeedBox spx28 vor

Handel, Dienstleistungen
January 13, 2025

Perfektes Licht für Kunst und Kultur: Innovative Lösungen für die Museumsbeleuchtung

Unternehmen, Wirtschaft, Finanzen
January 12, 2025

Internationale Geschäftsaktivitäten und rechtliche Herausforderungen: Ein Leitfaden von Dr. Norbert Seeger

Garten, Bauen, Wohnen
January 11, 2025

Excel-Daten nahtlos ins GAEB-Format übertragen

Logistik, Transport
January 10, 2025

Dynamik und Effizienz: Warum Personaleinsatzplanung die Zukunft der Logistik prägt

Computer, Information, Telekommunikation
January 10, 2025

CyberLink auf der CES 2025

Garten, Bauen, Wohnen
January 10, 2025

KIPower für Handwerker Effizienz steiger Zukunft sichern!

Essen, Trinken
January 10, 2025

Welttag der Hülsenfrüchte:

Unternehmen, Wirtschaft, Finanzen
January 10, 2025

Nexia ernennt Matthew Howell zum Chief Executive Officer

Garten, Bauen, Wohnen
January 10, 2025

AGT Mobiler 4in1-Feuchtigkeitsdetektor

Bildung, Karriere, Schulungen
January 10, 2025

Fitnesstraining bei Post-COVID: Studie belegt positive Effekte auf Fatigue und Lebensqualität

TU Berlin: E-Learning im Gefängnis

Lernplattform für Gefangene am Institut IBI in Kooperation mit der TU Berlin verstetigt

“E-Learning im Strafvollzug”, kurz “elis”, heißt eine Lern- und Kom-munikationsplattform, die speziell für das Lehren und Lernen im Strafvollzug entwickelt wurde. Durch den Einsatz der beteiligten Justizverwaltungen konnte nun die Grundlage für den Dauerbetrieb der Lernplattform und die fortlaufende Zusammenarbeit zwischen den Ländern sichergestellt werden.

Seit 2004 ist “elis” im deutschen Strafvollzug etabliert und wird derzeit in Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz und Saarland sowie in der Republik Österreich genutzt. Das IBI (Institut für Bildung in der Informationsgesellschaft e. V.), ein An-Institut der Technischen Universität Berlin, betreut die Lernplattform technisch und pädagogisch.

Nach Ablauf der Förderperiode des Europäischen Sozialfonds (ESF) Ende 2011 ist es dem Länderverbund in diesem Jahr gelungen, die Leistungen des Leuchtturmprojekts “BLiS” (“Blended-Learning im Strafvollzug”) – die “elis”-Lernplattform ist Teil des Projekts – in ein langfristiges Dienstleistungsangebot zu überführen. Die beteiligten Länder haben sich zum Ziel gesetzt, in der (medien-)pädagogischen Arbeit für bildungsbenachteiligte Strafgefangene auch in den kommenden Jahren Schwerpunkte zu setzen. Sie sind im deutschsprachigen Raum Vorreiter für das Lehren und Lernen mit digitalen Medien im Strafvollzug.

“Mit der “elis”-Lernplattform haben Strafgefangene in 45 Haftanstalten nun dauerhaft die Chance, ihre Medienkompetenz zu stärken”, betont Prof. Dr. Johannes Meyser, wissenschaftlicher Direktor des IBI und Professor am Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre der TU Berlin. Die von der TU Berlin verfolgten Ziele, Bildungsbenachteiligte in die berufliche Bil-dung stärker einzubeziehen und somit auch Strafgefangenen die (Re-)Integration in den Arbeitsmarkt zu erleichtern, werde hiermit hervorragend vorangetrieben. Im Sinne dieser Bemühungen sei es äußerst erfreulich, dass Bildungsmaßnahmen für Strafgefangene im berufsbildenden Bereich mit der “elis”-Lernplattform nachhaltig gestärkt werden. Damit werde ein entscheidender Beitrag für ein erfolgreiches Übergangsmanagement zwischen Haft und Rückkehr in die Gesellschaft geleistet.

Die Lernplattform bietet eine umfassende Mediathek mit rund 200 verschiedenen Lernprogrammen für die schulische und berufliche Bildung sowie für Medien-, Sozial- und Alltagskompetenzen. Neben Alphabetisierungsprogrammen oder ausbildungsbegleitenden Modulen der beruflichen Bildung werden auch Programme zur Medienkompetenzförderung bereitgestellt. Lehrende haben die Möglichkeit, auf zentral verwaltete digitale Bildungsmedien und ausgewählte Internetseiten im Unterricht zuzugreifen.

Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Ariane von der Mehden, Institut für Bildung in der Informationsgesellschaft e.V. in Kooperation mit der TU Berlin, Tel.: 030 / 397 42 945, E-Mail: mehden@ibi.tu-berlin.de, Internet: www.ibi.tu-berlin.de

Die TU Berlin versteht sich als international renommierte Universität in der deutschen Hauptstadt, im Zentrum Europas. Eine scharfe Profilbildung, herausragende Leistungen in Forschung und Lehre, die Qualifikation von sehr guten Absolventinnen und Absolventen und eine moderne Verwaltung stehen im Mittelpunkt ihres Agierens. Ihr Streben nach Wissensvermehrung und technologischem Fortschritt orientiert sich an den Prinzipien von Exzellenz und Qualität.

Kontakt:
TU Berlin, Stabsstelle Presse, Öffentlichkeitsarbeit und Alumni
Stefanie Terp
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
030/314-23922
pressestelle@tu-berlin.de
http://www.tu-berlin.de

Pressekontakt:
Institut für Bildung in der Informationsgesellschaft e.V. in Kooperation mit der TU Berlin
Ariane von der Mehden
Franklinstraße 28/29
10587 Berlin
030/39742945
mehden@ibi.tu-berlin.de
http://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/service_fuer_journalisten/

(Visited 8 times, 1 visits today)
Original erstellt für www.hasselwander.co.uk

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *