Vorsicht Nötigung: Lichthupe ist nur selten erlaubt »
R+V-Infocenter: Fernlicht nur in Ausnahmefällen aufblenden Wiesbaden, 17. Februar 2023. Wer im Straßenverkehr auf sich aufmerksam machen will, nutzt schon mal die Lichthupe….
Feuerhemmende Türen schützen kaum vor Einbruch »
R+V-Infocenter: Bei Häusern sind Nebeneingänge häufig die Schwachstelle Wiesbaden, 3. Februar 2023. In der dunklen Jahreszeit haben Einbrüche Hochsaison. Eine Schwachstelle bei Häusern…
Im Netz gemobbt »
ARAG IT-Experten warnen vor einer wachsenden Gefahr durch Cybermobbing Es funktioniert rund um die Uhr, verbreitet sich extrem schnell und lebt von der…
Stromklau: Kavaliersdelikt oder Straftat? »
ARAG Experte Tobias Klingelhöfer über Stromdiebstahl und die rechtlichen Folgen Die Energiepreise hoch, die Aussichten auf Preissenkungen mies, deutliche Preissteigerungen wahrscheinlich. In diesen…
Trotz Energiekrise: Holz im Wald sammeln ist Diebstahl »
R+V-Infocenter: Sammeln nur mit Holzleseschein Wiesbaden, 25. August 2022. Ob offener Kamin oder Kachelofen: Holzfeuer sorgen für behagliche Wärme – und helfen dabei,…
Der Ton wird rauer: Hassrede im Internet »
ARAG Experten über rüde Umgangsformen im Netz, die sogar Straftatbestände erfüllen In Corona-Zeiten, in denen wir uns vermehrt im Netz tummeln, fällt sehr…
Jeder fünfte Deutsche fürchtet Online-Datenmissbrauch »
R+V-Studie „Die Ängste der Deutschen 2020“ Wiesbaden, 18. November 2020. Daten sammeln und für kriminelle Machenschaften nutzen: Der Umgang mit seinen persönlichen Informationen…
Minderjährige vor Gericht »
ARAG Experten über Altersgrenzen im Rechtsalltag Laut polizeilicher Kriminalstatistik geht die Zahl tatverdächtiger Jugendlicher und Kinder zurück. Das ist erfreulich. Trotzdem sind die…
Handy am Arbeitsplatz unerlaubt aufladen – Grund für Kündigung? »
Ein Beitrag von Alexander Bredereck, Fachanwalt für Arbeitsrecht Berlin und Essen, und Maximilian Renger, wissenschaftlicher Mitarbeiter. Straftaten zulasten des Arbeitgebers, insbesondere Diebstahl, Unterschlagung…
Verdachtskündigung unwirksam: Babynahrung und Waschpulver im Geldkoffer »
Ein Beitrag von Alexander Bredereck, Fachanwalt für Arbeitsrecht Berlin und Essen, und Maximilian Renger, wissenschaftlicher Mitarbeiter. Begeht ein Arbeitnehmer eine Straftat zulasten des…