Neuigkeiten Timeline

Handel, Dienstleistungen
September 10, 2025

A.B.C. Worldwide präsentiert Freischwinger „San Francisco“

Auto, Verkehr
September 10, 2025

DYU feiert Deutschlandpremiere: Mit Mini-E-Bike D3S und Power-Bank-Bike SP1 startet eine neue Ära urbaner Mobilität

IT, NewMedia, Software
September 10, 2025

Neue Integration von Onapsis mit CrowdStrike Falcon® Next-Gen SIEM

Auto, Verkehr
September 10, 2025

Trackday Heidbergring am 14.09.2025

IT, NewMedia, Software
September 10, 2025

Die fünf größten Herausforderungen beim OT-Monitoring – und wie sie zu lösen sind

Mode, Trends, Lifestyle
September 10, 2025

Neuer Stabmixer Wilfa Prostick: unverzichtbar in der Küche

IT, NewMedia, Software
September 10, 2025

KI & Mensch: Gemeinsam stark – mit ISO 42001

Handel, Dienstleistungen
September 10, 2025

Polsterstuhl Phoenix: Geradlinig und komfortabel

IT, NewMedia, Software
September 10, 2025

Censys State of the Internet Report 2025 untersucht die Infrastruktur von kompromittierten Residential-Proxy-Netzwerken

Unternehmen, Wirtschaft, Finanzen
September 10, 2025

Blöcher GmbH: Mit LEGO® mehr Sicherheit im Alltag

IT, NewMedia, Software
September 10, 2025

Wire und agilimo gehen strategische Partnerschaft ein

Unternehmen, Wirtschaft, Finanzen
September 10, 2025

Carlson VC: Debster.ai bringt KI ins Forderungsmanagement

Medien, Kommunikation
September 10, 2025

united communications begrüßt Nina Sturm als weitere Direktorin im Team

Unternehmen, Wirtschaft, Finanzen
September 10, 2025

BlackLine bringt Verity auf den Markt – Trusted AI speziell für das Office of the CFO entwickelt

Kommunale Kita kann Vertrag nicht durch einfache Kündigung beenden

Koblenz/Berlin (DAV) Ist die Kindertagesstätte eine öffentliche Einrichtung, kann sie nicht durch einfache Kündigung einen Betreuungsvertrag beenden. Dies ist nur durch einen offiziellen Bescheid – einen Verwaltungsakt – möglich.

Die Kindertagesstätte, die der Junge seit 2020 besuchte, hatte den Betreuungsvertrag (https://familienanwaelte-dav.de) mit den Eltern gekündigt. Grund war das wiederholt aggressive Verhalten des Kinds.

Im Rahmen einer einstweiligen Anordnung verpflichteten die Richter die Einrichtung vorläufig dazu, dem Jungen den Besuch der Kita zu erlauben. Es ging dabei nicht darum, ob der Ausschluss des Kinds zu Recht erfolgt war.

Normale Kündigung reicht nicht: Kind kann kommunale Kita weiter besuchen
In diesem Fall reiche eine bloße Kündigung nicht aus, um dem Kind den Besuch der Kita zu verwehren. Bei der Kindertagesstätte handele es sich um eine kommunale und damit öffentliche Einrichtung. Das bedeute, dass über Zugang oder Ausschluss immer nach öffentlichem Recht entschieden werde.

Zwar haben die Verantwortlichen der Kindertagesstätte den Betreuungsvertrag gegenüber den Eltern des Kinds fristlos gekündigt. Diese Kündigung ist jedoch nur eine private Erklärung – ähnlich wie bei einem normalen Vertrag. Sie reicht nicht aus, um das öffentlich-rechtliche Nutzungsverhältnis zu beenden. Denn als das Kind in die Kita aufgenommen wurde, wurde ihm das Recht zur Nutzung durch einen behördlichen Akt zugesprochen. Um dieses Nutzungsverhältnis zu beenden, hätte es einen offiziellen Bescheid gebraucht, eine hoheitliche Entscheidung der Behörde.

Verwaltungsgericht Koblenz am 3. April 2025 (AZ: 3 L 297/25.KO)

Hohe Kompetenz in allen Fragen des Familienrechts ist das Markenzeichen der Familienanwälte. Ganz gleich ob zum Thema Ehe oder Ehevertrag, nichteheliche Lebensgemeinschaft oder gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaft, Sorge- und Umgangsrecht für die Kinder oder Scheidungsfolgen, wie z. B. Unterhalt für Kinder bzw. Ehepartner: Mit einem Familienanwalt als Ihrem ersten Ansprechpartner sind Sie stets auf der rechtssicheren Seite. Ein Familienanwalt berät Sie umfassend, vertritt ausschließlich Ihre Interessen und leistet Ihnen auch jederzeit gern rechtlichen Beistand – in außergerichtlichen Auseinandersetzungen genauso wie vor Gericht. Vertrauen Sie in allen Fragen des Familienrechts auf die deutschlandweit mehr als 6.500 Familienanwältinnen und Familienanwälte im Deutschen Anwaltverein.
Eine qualifizierte Familienanwältin oder einen qualifizierten Familienanwalt finden Sie auch in Ihrer Nähe.

Kontakt
Arbeitsgemeinschaft Familienrecht im Deutschen Anwaltverein
Rechtsanwalt Swen Walentowski
Littenstraße 11
10179 Berlin
030 726152-129
http://www.familienanwaelte-dav.de

(Visited 14 times, 1 visits today)
Original erstellt für www.hasselwander.co.uk

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert