Neuigkeiten Timeline

Unternehmen, Wirtschaft, Finanzen
Dezember 5, 2023

German Design Award für Softwarelösung Nexaro HUB

IT, NewMedia, Software
Dezember 5, 2023

Hyland stellt Produkterweiterungen für Content Services vor, darunter das neue KI-gestützte Produkt „Intelligent Document Processing“

Medizin, Gesundheit, Wellness
Dezember 5, 2023

Eningen: Beim Thema Fettleber knapp 100 Zuhoerer

Handel, Dienstleistungen
Dezember 5, 2023

Murtfeldt Additive Solutions investiert 110.000 Euro in ein Abwaermekonzept der Welsch Maschinen und Werkzeuge

Unternehmen, Wirtschaft, Finanzen
Dezember 5, 2023

Pulsar Helium: Seismische Daten weisen auf mächtiges Heliumreservoir in Minnesota hin

Politik, Recht, Gesellschaft
Dezember 5, 2023

IT-Mittelstand zum AI Act: Maßvolle Regulierung großer KI-Modelle wird Innovation vorantreiben

Garten, Bauen, Wohnen
Dezember 5, 2023

ZAUN24.de erhält TÜV-Zertifizierung für Onlineshops

Unternehmen, Wirtschaft, Finanzen
Dezember 5, 2023

Vetter baut erneuerbare Energien weiter aus

Garten, Bauen, Wohnen
Dezember 5, 2023

Die Smart-Home-Revolution: Drahtlose Vernetzung für das Zuhause von morgen

Handel, Dienstleistungen
Dezember 5, 2023

Neue Studie: Digitale Kassenbons in Deutschland

Umwelt, Energie
Dezember 5, 2023

Dekade der Energie: die Erfolgsgeschichte von Green Aktiv

Handel, Dienstleistungen
Dezember 5, 2023

Bringen Sie festliche Stimmung in Ihren Essbereich

Freizeit, Buntes, Vermischtes
Dezember 5, 2023

Sicher Rad fahren im Winter – Aktuelle Verbraucherfrage der ERGO Versicherung

Immobilien
Dezember 5, 2023

Habitat for Humanity Deutschland ist Teil der WDR-Spendenaktion „Der Westen hilft“

Innovative KI als Faktencheck im Einsatz gegen Fehlinformationen

Frag PoliGPT, das politische Tagebuch des Bundestags

Innovative KI als Faktencheck im Einsatz gegen Fehlinformationen

Heidelberg, 20. November 2023 – Die Flut an politischen Aussagen aus Radio, Fernsehen und Internet lässt den Durchschnittsbürger oft ratlos zurück. Behauptungen, dass ein Politiker dies oder jenes gesagt haben soll, sind schwer zu verifizieren. Sind die Zitate falsch, aus dem Kontext gerissen oder tatsächlich authentisch? Und wie oft widersprechen sich Politiker selbst mit zeitlichem Abstand? Diese Verwirrungen werden häufig unter dem Motto „Ach egal, kann ich eh nicht überprüfen“ abgetan, Fehlinformationen und Fake-News nicht weiter hinterfragt. Genau hier setzt PoliGPT (https://poligpt.de) an: Der fortschrittliche politische Chatbot ist eine unverzichtbare Ressource für die Authentizität und Transparenz politischer Informationen. Wenn es um Aussagen von Politikern im Parlament geht, ermöglicht PoliGPT (https://poligpt.de) einfache und komfortable Überprüfungen.

Innovation durch KI: Quellenangabe als Grundpfeiler

PoliGPT basiert auf den originalen Plenarprotokollen des deutschen Bundestages (https://www.bundestag.de/dokumente/protokolle/plenarprotokolle), die es Wort für Wort kennt. Diese einzigartige Wissensbasis ermöglicht es dem System, präzise und zuverlässige Informationen aus erster Hand bereitzustellen und trägt somit entscheidend zur Integrität der politischen Kommunikation bei. Bei allen Antworten werden die exakten Quellen angegeben, auf die sich die jeweilige Antwort bezieht. Nutzer können zur Verifikation oder Vertiefung direkt auf die entsprechenden Protokollstellen des Bundestages zugreifen, was eine zusätzliche Schicht der Transparenz und Vertrauenswürdigkeit schafft

Modulare Erweiterbarkeit für umfassende politische Aufklärung

PoliGPT ist nicht nur ein Werkzeug der Gegenwart, sondern ein Versprechen für die Zukunft. Der Chatbot ist für die Integration weiterer Datenquellen konzipiert. Neben den Protokollen des Bundestags eigenen sich beispielsweise alle Drucksachen des Bundestags, Gesetzesentwürfe, Parteiprogramme und vieles mehr, um die Datenbasis des Polit-Chatbots zu erweitern. Um dies zu ermöglichen, ist PoliGPT dafür ausgelegt, dass neue Datenquellen nahtlos integriert werden können, ohne umfassende Systemüberarbeitungen zu erfordern. . Auf diese Weise kann die Reichweite des dialogbasierten Faktenchecks kann stetig vergrößert werden, um eine breitere Basis für authentische politische Bildung und Diskussion zu schaffen.

Gemeinsam neue Wege gehen

PoliGPT ist ein kostenloser Service für alle Bürgerinnen und Bürger. Wir laden Interessierte herzlich ein, diese innovative Plattform zu erkunden und zu nutzen. Der Aufbau eines starken und weit verbreiteten Netzwerks spielt für den Nutzen des dialogbasierten Faktenchecks eine entscheidende Rolle. Tragen Sie zu mehr Transparenz und individueller Beteiligung im politischen Diskurs bei, indem Sie das Projekt unterstützen und in Ihrem Netzwerk bekannt machen.

PoliGPT ist ein Projekt von „Demokratie Begegnen“ in Heidelberg. Das Team hinter PoliGPT ist
bestrebt, die politische Bildung durch den Einsatz modernster Technologien zu fördern und dabei
den Zugang zu verlässlichen und fundierten politischen Inhalten zu erleichtern.

Firmenkontakt
Triggerfish Developments
Volker von Vietsch
Weberstrasse 15
69120 Heidelberg
017647675333
https://triggerfish.dev

Pressekontakt
Demokratie Begegnen c/o Triggerfish Developments
Volker von Vietsch
Weberstrasse 15
69120 Heidelberg
017647675333
https://poligpt.de

(Visited 7 times, 1 visits today)
Original erstellt für www.hasselwander.co.uk

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert