Neuigkeiten Timeline

Unternehmen, Wirtschaft, Finanzen
November 19, 2025

SpeedBox mit Automatikboden: Effizienz und Kostenvorteile im Hochvolumenversand

Immobilien
November 18, 2025

Holger Ballwanz Immobilien vermittelt Betreiber für ASOG Wohnen in Berlin

Medien, Kommunikation
November 18, 2025

TOP 111 Public Speaker Award 2025 geht an David Setka

IT, NewMedia, Software
November 18, 2025

Datadobi führt Advanced Storage Optimizer ein und transformiert damit Datentransparenz und Kostenmanagement bei der Datenspeicherung

Politik, Recht, Gesellschaft
November 18, 2025

Letzte Chance auf Geld vom Staat

IT, NewMedia, Software
November 18, 2025

NinjaOne verkündigt die Integration von Microsoft Intune zur Vereinfachung des Endpunkt-Managements und zur Steigerung der Produktivität

Tourismus, Reisen
November 18, 2025

Virginia lässt es zur Vorweihnachtszeit knallen und funkeln

Unternehmen, Wirtschaft, Finanzen
November 18, 2025

SoftSelect ERP-Software Studie 2025/2026: KI, Cloud und Plattformstrategien prägen die Zukunft des ERP-Marktes

Unternehmen, Wirtschaft, Finanzen
November 18, 2025

Innovationskultur entfachen: Vom Kulturmuster zur eigenen Spielphilosophie

Bildung, Karriere, Schulungen
November 18, 2025

Ist eine Online-Schule eine Alternative zur traditionellen Schule?

IT, NewMedia, Software
November 18, 2025

Explosionsschutz in der Batterieproduktion: was der Anlagenbauer liefern muss

Allgemein
November 18, 2025

Die Webagentur, die versteht, warum Menschen klicken

Politik, Recht, Gesellschaft
November 18, 2025

stp.one stellt mit Amberlo die führende SaaS Lösung für Kanzleimanagement in Europa

Unternehmen, Wirtschaft, Finanzen
November 18, 2025

Emotionale Markenschärfung für das Familienunternehmen BasseDruck

Gabriels Eckpunkte bremsen die Energiewende

SolarInput fordert:

(Mynewsdesk) * Keine EEG-Umlage auf selbstverbrauchten Solarstrom
* Keine verpflichtende Direktvermarktung unterhalb von 500 kW
* Beibehaltung des Ausbaukorridors für Photovoltaik

Die von Bundesenergieminister Gabriel vorgeschlagenen und vom Bundeskabinett verabschiedeten Eckpunkte für die EEG-Novelle 2014 bremsen die Energiewende und behindern Investitionen in die Erneuerbaren Energien.

Der deutsche Photovoltaikmarkt ist 2013 über die Hälfte eingebrochen. „Mit dem vom Bundeskabinett verabschiedeten Eckpunktepapier werden Investitionen in die Photovoltaik zunehmend unattraktiv“, so Dr. Hubert Aulich, Vorstandsvorsitzender von SolarInput. „Finanzierungen und sich gerade neu entwickelnde Geschäftsmodelle für eine dezentrale bürgernahe Energieversorgung mit Solarstrom werden ausgebremst.“

In einem nochmals um 30% reduzierten Ausbaukorridor soll zusätzlich noch eine belastende Direktvermarktung für Solarstrom eingeführt werden. SolarInput kritisiert, dass dies zwar technisch möglich, aber wirtschaftlich aufgrund des Aufwandes für die vorgeschlagenen Anlagengrößen unsinnig ist. In Folge der größeren Unsicherheiten bezüglich der Ertragsprognose, könnten nur noch Finanzierungen mit sehr hohen Anteilen von Eigenkapital realisiert werden. Für Investoren sind solche Finanzierungskonzepte dann so wenig attraktiv, dass sie ihr Investment auf anderen Gebieten platzieren werden.

Ein weiterer Kritikpunkt betrifft die Belastung des bisher befreiten selbstverbrauchten Solarstroms mit der EEG-Umlage. Dies behindert die Entwicklung neuer verbrauchsnaher Geschäftsmodelle.

SolarInput lehnt die vorgesehene Ausschreibung als neues Förderinstrument ab. In der Praxis hat sich dieses Förderinstrument in anderen Staaten als ungeeignet erwiesen. Zudem beinhaltet die vorgeschlagene jährliche Festsetzung ebenfalls jährlich sich wiederholende Unsicherheiten bei der Finanzierung von Projekten. Die angedachte Verordnung zur Konkretisierung des Instrumentes umgeht Bundestag und Bundesrat.

Photovoltaik ist eine tragende und preiswerte Säule der regenerativen Energieversorgung, die jetzt nicht ausgebremst werden darf. SolarInput fordert dringend die Einhaltung folgender Eckpunkte:

* Erhalt des Einspeisevorrangs für Erneuerbare Energien,
* keine verpflichtende Direktvermarkung unterhalb von 500 kW sowie längere Übergangszeiten für die Einführung bei größeren Anlagen,
* Erhalt der Freistellung des selbstverbrauchten Solarstroms von der EEG-Umlage,
* keine Ausschreibungsmodelle mit Verordnungen.

Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
http://shortpr.com/wu18gg

Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
http://www.themenportal.de/energie/gabriels-eckpunkte-bremsen-die-energiewende-20122

SolarInput (www.solarinput.de) managt seit 2003 das Netzwerk aus Thüringer Solarunternehmern, Dienstleistern, Forschungs- und Bildungseinrichtungen sowie Kommunen und setzt sich für die strategische branchenübergreifende Vernetzung und regionale Verankerung der Solarbranche sowie für die Anwendung der Solartechnik vor Ort ein.

Kontakt:
SolarInput e.V.
Jana Liebe
Konrad-Zuse-Str. 14
99099 Erfurt
0361 427 6850
info@solarinput.de
www.solarinput.de

(Visited 7 times, 1 visits today)
Original erstellt für www.hasselwander.co.uk

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert