Neuigkeiten Timeline

Immobilien
November 18, 2025

Holger Ballwanz Immobilien vermittelt Betreiber für ASOG Wohnen in Berlin

Medien, Kommunikation
November 18, 2025

TOP 111 Public Speaker Award 2025 geht an David Setka

IT, NewMedia, Software
November 18, 2025

Datadobi führt Advanced Storage Optimizer ein und transformiert damit Datentransparenz und Kostenmanagement bei der Datenspeicherung

Politik, Recht, Gesellschaft
November 18, 2025

Letzte Chance auf Geld vom Staat

IT, NewMedia, Software
November 18, 2025

NinjaOne verkündigt die Integration von Microsoft Intune zur Vereinfachung des Endpunkt-Managements und zur Steigerung der Produktivität

Tourismus, Reisen
November 18, 2025

Virginia lässt es zur Vorweihnachtszeit knallen und funkeln

Unternehmen, Wirtschaft, Finanzen
November 18, 2025

SoftSelect ERP-Software Studie 2025/2026: KI, Cloud und Plattformstrategien prägen die Zukunft des ERP-Marktes

Unternehmen, Wirtschaft, Finanzen
November 18, 2025

Innovationskultur entfachen: Vom Kulturmuster zur eigenen Spielphilosophie

Bildung, Karriere, Schulungen
November 18, 2025

Ist eine Online-Schule eine Alternative zur traditionellen Schule?

IT, NewMedia, Software
November 18, 2025

Explosionsschutz in der Batterieproduktion: was der Anlagenbauer liefern muss

Allgemein
November 18, 2025

Die Webagentur, die versteht, warum Menschen klicken

Politik, Recht, Gesellschaft
November 18, 2025

stp.one stellt mit Amberlo die führende SaaS Lösung für Kanzleimanagement in Europa

Unternehmen, Wirtschaft, Finanzen
November 18, 2025

Emotionale Markenschärfung für das Familienunternehmen BasseDruck

Politik, Recht, Gesellschaft
November 18, 2025

Wie Frauen die Welt verzaubern

Digitale Bildung kann mehr als PDF-Dokumente – PearUp zeigt, wie das aussieht

Viele digitale Lösungen können vor allem eins: den Distanzunterricht verbessern. Das ist während der Pandemie zwar hilfreich, löst aber das eigentliche Problem nicht. Um eine sinnvolle Ergänzung zu analogem Unterricht darzustellen, braucht es mehr.

Digitale Bildung kann mehr als PDF-Dokumente - PearUp zeigt, wie das aussieht

Das Projekt PearUp (https://hubs.li/H0_WwN50) wurde lange vor Corona ins Leben gerufen, mit dem klaren Ziel, den Unterricht in Schulen zu bereichern. Dafür braucht es vor allem einen ganzheitlich gedachten Ansatz. Nur so können Konzepte wie Binnendifferenzierung, Lernanalysen und anforderungsgerechter Unterricht mittels digitaler Lösungen überhaupt funktionieren und Einzug ins Klassenzimmer halten.
Mit dem Release am 29. November legt die Bildungsplattform PearUp (https://hubs.li/H0_WwN50) dafür den ersten Grundstein.

Doch was ist PearUp überhaupt?

Ganz einfach gesagt, ist PearUp ein Tool, mit dem unterrichtet werden kann. Das bedeutet für Lehrkräfte konkret, ihren Unterricht vorbereiten, durchführen und nachbereiten zu können. Bislang mussten sie dafür aus einer kleinen Auswahl von Unterrichtsmaterialien wählen, die von dem Unternehmen selbst erstellt wurden. Mit dem Release ändert sich das jetzt. Lehrkräfte bekommen durch den neuen Content Creator die Möglichkeit, ihre eigenen Materialien zu erstellen, vorhandenes Material ihren Bedürfnissen anzupassen und die neu erstellten Materialien mit der Community zu teilen. Ganz nach dem Motto: Sharing ist caring.
Sobald die Lehrkraft das Material für einen Kurs freigibt, können die Schüler*innen direkt loslegen. Ganz ohne zusätzliches hin- und herschicken, denn bei PearUp findet alles an einem Ort statt.
Während die Schüler*innen die Arbeitsblätter lösen, kann die Lehrkraft genau sehen, woran sie gerade arbeiten, ob es Probleme gibt und ob Hilfe benötigt wird. Das ermöglicht der Lehrkraft, die Rolle des Lernbegleiters/ der Lernbegleiterin einzunehmen und bietet somit Alternativen zum Frontalunterricht.
Im Nachgang kann die Lehrkraft genau sehen, was die Schüler*innen bereits bearbeitet haben. Mit dem Release werden zusätzlich Statistiken eingeführt, die Aufschluss über erhaltene Bewertungen, Bearbeitungszeiten und einzelne Versuche der Schüler*innen geben, sowohl individuell als auch klassenweit.
PearUp wurde aber nicht allein für die Lehrkraft entwickelt, sondern ebenso für Schüler*innen. Deswegen werden die Unterrichtsmaterialien für sie in ein spannendes Lernspiel eingebettet, in dem sie ihr eigenes Startup gründen und zum Erfolg führen. Durch individuelle und klassenweite Gamification-Elemente werden die Schüler*innen motiviert und gleichzeitig das Klassengefüge gestärkt.

Was kommt als nächstes?

PearUp (https://hubs.li/H0_WwN50) soll immer weiterentwickelt und verbessert werden. Nach dem Release ist geplant, PearUp speziell für den Informatikunterricht zu optimieren. Die Ausrichtung auf das Fach war auch ursprünglich der Grund, warum das Projekt ins Leben gerufen wurde.
Mit der Einführung von Informatik als Pflichtfach stehen die Schulen und Bundesländer vor großen Herausforderungen. Besonders der Lehrkräftemangel erschwert den reibungslosen Übergang. Durch großangelegte Weiterbildungsmaßnahmen der Länder sollen fachfremde Lehrkräfte befähigt werden, Informatik zu unterrichten. Um besonders diese Lehrkräfte zu unterstützen, wird die Bildungsplattform um Informatik-spezifische Aufgabentypen und Unterrichtsmaterialien erweitert Das gibt den Lehrkräften besonders in der Anfangszeit eine zusätzliche Sicherheit für den Unterricht.

Seit 2017 entwickelt die peaprogramming GmbH die Bildungsplattform PearUp, mit der Lehrkräfte beim Unterrichten unterstützt und Schüler*innen beim Lernen begeistert werden. Fachlich begleitet durch die Universität Osnabrück arbeitet das nun 10-köpfige Team kontinuierlich an der Verbesserung der Anwendung. Bis jetzt konnte das Unternehmen allein durch öffentliche Fördergelder finanziert werden. Wichtige Grundsteine und Kontakte für die Entwicklung wurden im Accelerator für Bildungsunternehmen MindCET in Israel gelegt.
Mittlerweile haben bereits über 500 Lehrkräfte und 8000 Schüler*innen die Plattform benutzt.
Zudem konnten bereits zwei renommierte Preise im Bereich Bildung gewonnen werden.
Derzeit wird gemeinsam mit den Ministerien für Wirtschaft, Kultus und Wissenschaft und Kultur
ein landesweiter Wettbewerb für Schulen in Niedersachsen durchgeführt, bei dem Schüler*innen
ihre eigene Geschäftsidee entwickeln und bewerben.

Kontakt
pearprogramming GmbH
Robert Barfuss
Albert-Einstein-Str. 1
49076 Osnabrück
015780774724
robert@pearprogramming.eu
https://www.pearup.de/

(Visited 15 times, 1 visits today)
Original erstellt für www.hasselwander.co.uk

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert