Neuigkeiten Timeline

Tourismus, Reisen
Oktober 17, 2025

Neue Angebote für deutsche Reisende: Chinas Greater Bay Area entdecken

Tourismus, Reisen
Oktober 17, 2025

Bad Hindelang in weltweitem Tourismus-Wettbewerb geehrt

Unternehmen, Wirtschaft, Finanzen
Oktober 17, 2025

Herausforderndes Marktumfeld bremst Umsatz im 9-Monatszeitraum

Internet, Ecommerce
Oktober 17, 2025

ReturnRadar.de zeigt Retourenbedingungen deutscher Shops

IT, NewMedia, Software
Oktober 17, 2025

Server-Virtualisierung & Hochverfügbarkeit

IT, NewMedia, Software
Oktober 17, 2025

Extreme Networks positioniert sich als Leader im IDC MarketScape: Worldwide Enterprise Wireless LAN 2025 Vendor Assessment

Politik, Recht, Gesellschaft
Oktober 17, 2025

Werner-Schulz-Preis 2026: Einsendeschluss rückt näher

Auto, Verkehr
Oktober 17, 2025

ARAG, stimmt das?

Sport, Events
Oktober 17, 2025

Erlebnisgeschenk: Tandemspringen über Bayern

Mode, Trends, Lifestyle
Oktober 17, 2025

Frizz stylen statt zähmen: Die AIRvive-Revolution von Remington macht’s möglich

Unternehmen, Wirtschaft, Finanzen
Oktober 17, 2025

Philomaxcap AG wird zu Path2 Hydrogen AG. Alle Beschlüsse der Hauptversammlung umgesetzt.

Unternehmen, Wirtschaft, Finanzen
Oktober 17, 2025

Strategisches erstes Halbjahr 2025 – Fokus auf Beteiligungsentwicklung und US-Uplisting

Unternehmen, Wirtschaft, Finanzen
Oktober 17, 2025

Gesetz zur Schwarzarbeitsbekämpfung: Bundesregierung verlängert Aufbewahrungsfristen auf zehn Jahre

Kunst, Kultur
Oktober 17, 2025

Ausstellung: ULRICH BARNICKEL | DURCH-BLICK

Die Zukunft der Prävention. Erster internationaler Innovationsworkshop in Heidelberg

Die Zukunft der Prävention. Erster internationaler Innovationsworkshop in Heidelberg

Die Zukunft der Prävention. Erster internationaler Innovationsworkshop in Heidelberg

(Mynewsdesk) München, 28.Mai 2014 – Am 5. und 6. Juni 2014 stehen ­am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg die Zeichen auf Früherkennung und Vermeidung von Darmkrebs: Das Netzwerk gegen Darmkrebs veranstaltet gemeinsam mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), dem Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT), dem Universitätsklinikum Heidelberg und der Felix Burda Stiftung den internationalen Expertenworkshop „Innovation in Prevention, Early Detection & Diagnosis of Colorectal Cancer“. Führende Wissenschaftler aus USA, UK, Israel, Frankreich, Dänemark und Deutschland stellen ihre neuesten Forschungsergebnisse vor und diskutieren, wie zum Wohle der Patienten Erkenntnisse aus der Wissenschaft – from Bench to bedside – in den klinischen Alltag überführt werden können. Im Einführungsvortrag diskutiert der langjährige DKFZ-Vorstand Nobelpreisträger Prof. Dr. Harald zur Hausen die Frage von viralen Infektionen als Auslöser von Darmkrebs . In den folgenden Vortrags- und Diskussionssitzungen geht es u. a. um innovative Konzepte und Testmethoden zur Früherkennung von Karzinomen und Polypen,  die Rolle des Klassikers Aspirin in der Prävention von Darmkrebs, immuntherapeutische und genetische Ansätze sowie die gegenwärtig viel diskutierte Rolle des Microbioms bei der Entstehung und Vermeidung von Darmkrebs. In der unter Leitung von Prof. Dr. Rüdiger Siewert von der Universitätsklinik Freiburg stattfindenden abschließenden Paneldiskussion werden führende onkologische Wissenschaftler die Frage erörtern, wie der Einsatz von maßgeschneiderten, personalisierten Therapiekonzepten durch Hochleistungsrechner, die ein patientenbezogenes Datenmanagement ermöglichen, optimiert werden kann. „Wir freuen uns sehr, dass wir anlässlich des 10 jährigen Bestehens des Vereins Netzwerk gegen Darmkrebs mit den Wissenschaftlern aus Heidelberg diesen internationalen Innovationsworkshop durchführen können und erwarten zahlreiche Anregungen für unsere weitere Arbeit im Bereich Prävention und Früherkennung von Darmkrebs“, so Dr. Christa Maar, Präsidentin des Netzwerk gegen Darmkrebs. Prof. Dr. Otmar Wiestler, Vorstandsvorsitzender des DKFZ, ergänzt: „Als uns das Präsidium des Netzwerk gegen Darmkrebs vor einem Jahr mit der Idee des Innovationsworkshop ansprach, waren wir spontan begeistert und haben diese Initiative gerne aufgegriffen. Die Veranstaltung passt gerade in diesem Jahr, in dem das DKFZ sein 50 jähriges Bestehen feiert, in unser Konzept: Durch innovative Spitzenforschung neue Erkenntnisse gewinnen, wie Krebs vermeidbar oder in seinen frühen Stadien präzise diagnostizierbar ist und maßgeschneidert erfolgreich behandelt werden kann“. Der Internationale Workshop „Innovation in Prevention, Early Detections & Diagnosis of Colorectal Cancer“ findet am 5. und 6. Juni 2014 im Communication Center des Deutschen Krebsforschungszentrums im Neuenheimer Feld in Heidelberg statt. Weitere Informationen und das Programm finden Sie hier: https://www.dkfz.de/en/colorectal-cancer-workshop-2014/
Diese Pressemitteilung wurde via Mynewsdesk versendet. Weitere Informationen finden Sie im Netzwerk gegen Darmkrebs e.V. .

Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
http://shortpr.com/6ltteb

Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
http://www.themenportal.de/gesundheit/die-zukunft-der-praevention-erster-internationaler-innovationsworkshop-in-heidelberg-36967

Der Verein Netzwerk gegen Darmkrebs wurde 2004 von Dr. Christa Maar, Prof. Dr. Meinhard Classen, Dr. Berndt Birkner, Dr. Axel Munte, Christian Bredl, Gerhard Schulte, Prof. Dr. Roland Schmid und Prof. Dr. Dr. Alexander Ehlers in München gegründet.
Das bundesweit aktive Netzwerk gegen Darmkrebs ist das wichtigste gemeinnützige
und unabhängige Kompetenzzentrum für die Prävention, Diagnostik, Therapie und
Nachsorge von Darmkrebs in Deutschland.

Aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen finden Sie auf http://www.netzwerk-gegen-darmkrebs.de 


Kathrin Schmid-Bodynek
Arabellastraße 27
81925 München
089 9250 1748
kathrin.schmid-bodynek@netzwerk-gegen-darmkrebs.de
http://shortpr.com/6ltteb

(Visited 13 times, 1 visits today)
Original erstellt für www.hasselwander.co.uk

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert