Neuigkeiten Timeline

Allgemein
März 21, 2025

Effektive Online-Markenführung: Andreas Matuska erklärt, warum eine Marke mehr als eine Botschaft braucht

Politik, Recht, Gesellschaft
März 21, 2025

Bürgerbegehren Bad Herrenalb

Unternehmen, Wirtschaft, Finanzen
März 21, 2025

DentaTec setzt mit neuer Plattform auf Innovation

Freizeit, Buntes, Vermischtes
März 21, 2025

*Freiheitsgefühl-Gründerin Lea Mayr begeistert International*

Wissenschaft, Forschung, Technik
März 21, 2025

News in der Achsenkonfiguration von CNC-Fräsmaschinen

Unternehmen, Wirtschaft, Finanzen
März 21, 2025

Die Anlaufstelle für deutsche Anleger: Ein Blick hinter den Erfolg von AMGFinancialEU

Bildung, Karriere, Schulungen
März 21, 2025

Die Kunst der Fragestellung: Andreas Matuska gibt Tipps, wie man tiefgehende Transformationen bewirkt

Familie, Kinder, Zuhause
März 21, 2025

Ein besonderes Schwangerschaftsbuch auf der Leipziger Buchmesse 2025

Tourismus, Reisen
März 21, 2025

Auf Gatsbys Spuren durch Louisville

Unternehmen, Wirtschaft, Finanzen
März 21, 2025

Die wichtigsten steuerlichen Änderungen 2025 Teil I

IT, NewMedia, Software
März 21, 2025

Künstliche Intelligenz in Unternehmen: Revolutionäre Chance oder Datenschutz-GAU?

Computer, Information, Telekommunikation
März 21, 2025

Estland auf der Hannover Messe 2025: Wie der erste 100 % digitale Staat die Industrie transformiert

Maschinenbau
März 21, 2025

Die KNUTH Werkzeugmaschinen GmbH präsentierte ihre offizielle Vertretung in der Schweiz auf der INNOTEQ 2025

Immobilien
März 21, 2025

COBRA REAL ESTATE erhält Mandat für Ankauf von Grundstücken für Parkhaus-Immobilien

Deutscher Meister der Werkstätten für behinderte Menschen gesucht

Deutscher Meister der Werkstätten für behinderte Menschen gesucht

(Mynewsdesk) Eröffnet wird die Meisterschaft am Montag, 7. September, um 17.30 Uhr von Trainerlegende Otto Rehhagel und dem früheren Bundesaußenminister Dr. Klaus Kinkel, die sich seit Jahren im Kuratorium der Sepp-Herberger-Stiftung engagieren. Nach der Gruppenauslosung findet um 18.15 Uhr das Eröffnungsspiel zwischen der Nationalmannschaft für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung und der DFB-Betriebsmannschaft statt, geleitet von Bundesliga-Schiedsrichter Guido Winkmann. Das Finale des Turniers findet dann am Donnerstag, den 10. September, um 13.15 Uhr statt.

Neben dem Geschehen auf dem Platz wird den Aktiven ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm geboten: Beispielsweise besichtigen die rund 250 Turnierteilnehmer die Arena „Auf Schalke“ – Heimstätte des traditionsreichen Bundesligavereins FC Schalke 04. Außerdem steht ein Spiel einer Turnierauswahl gegen das ESAT La Ruche – einer Werkstatt aus Frankreich – auf dem Programm.

Die diesjährige Ausgabe stellt ein kleines Jubiläum dar, da die Werkstätten für behinderte Menschen bereits seit 15 Jahren um die Meisterschaft wetteifern. Außerdem ist seit 2013 ein Turnier für Frauenmannschaften aus Werkstätten ein fester Bestandteil des fünftägigen Ereignisses. Am Freitag, den 11. September, treten acht Frauenteams gegeneinander an. Die Eröffnung des Turniers findet um 8.45 Uhr statt. Das Endspiel beginnt um 13.35 Uhr.

In den bundesweit 2.600 Werkstätten, in denen über 300.000 Menschen mit Behinderung tätig sind, spielt Fußball eine große Rolle: Spielerisch und mit großem Engagement trainieren die Sportler soziales Zusammenspiel und soziale Kompetenzen, da auch Konfliktsituationen zum Spiel dazugehören. Martin Berg, Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen (BAG WfbM), hebt aber auch noch eine andere Funktion des Fußballs hervor: „Der Fußball ist eine hervorragende Möglichkeit, die Inklusion von Menschen mit Behinderungen zu fördern und ein gelungenes Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderungen zu realisieren. Werkstätten und Fußballvereine kooperieren immer enger miteinander und tragen so dazu bei, die Teilhabe der Menschen mit Behinderung am Leben in der Gemeinschaft zu verbessern.“

Das Turnier hat deshalb auch im Kalender des Deutschen Fußball-Bundes einen festen Platz: „Die Deutsche Meisterschaft der Werkstätten für behinderte Menschen ist das Flaggschiff unserer Kooperation mit den Werkstätten. Um diese auf eine breite Basis zu stellen, haben wir die Aktion ‚700 Vereine, 700 Werkstätten‘ ins Leben gerufen. Damit wollen wir nachhaltig Werkstätten und Fußballvereine zusammenbringen und es behinderten Menschen ermöglichen, im Verein Fußball zu spielen“, so Wolfgang Watzke, Geschäftsführer der 1977 errichteten Sepp-Herberger-Stiftung.

Neben der ältesten deutschen Fußballstiftung und der BAG WfbM engagieren sich seit dem Jahr 2000 auch der Deutsche Behindertensportverband sowie Special Olympics Deutschland für die Meisterschaft.

Informationen zur Meisterschaft und den teilnehmenden Mannschaften sowie Fotos zum kostenlosen Download gibt es auf www.sepp-herberger.de (http://www.sepp-herberger.de) und www.fussball-wfbm.de (http://www.fussball-wfbm.de).

Folgende 16 Teams der Männer nehmen teil ( www.fussball-wfbm.de (http://www.fussball-wfbm.de)):
• Sindelfingen: GWW Sindelfingen (Baden-Württemberg)
• Nürnberg: noris inklusion gGmbH (Bayern)
• Berlin: Berliner Werkstätten für Menschen mit Behinderung
• Cottbus: Lebenshilfe Werkstätten Hand in Hand (Brandenburg)
• Bremen: Werkstatt Bremen Martinshof
• Hamburg: alsterarbeit
• Gelnhausen: Behinderten-Werk Main-Kinzig (Hessen)
• Demmin: Peene Werkstätten GmbH (Mecklenburg-Vorpommern)
• Hannover: Hannoversche Werkstätten (Niedersachsen)
• Recklinghausen: Recklinghäuser Werkstätten (Nordrhein-Westfalen)
• Offenbach/Queich: Südpfalzwerkstatt gGmbH (Rheinland-Pfalz)
• Püttlingen: Bübinger Werke (Saarland)
• Marienberg: Lebenshilfewerk Mittleres Erzgebirge (Sachsen)
• Magdeburg: Lebenshilfe-Werk Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
• Kappeln: Kappelner Werkstätten (Schleswig-Holstein)
• Nordhausen: Nordthüringer Werkstätten gGmbH (Thüringen)

Folgende acht Teams der Frauen nehmen teil ( www.fussball-wfbm.de (http://www.fussball-wfbm.de)):
• Vechta: Andreaswerk (Niedersachsen)
• Berlin: Berliner Werkstätten für Menschen mit Behinderung
• Irchenrieth: HPZ Werkstätten (Bayern)
• Pirmasens, Offenbach/Queich, Kaiserslautern, Bad Dürkheim: Spielgemeinschaft Pfalz (Rheinland-Pfalz)
• Bielefeld: Integra Bielefeld (Nordrhein-Westfalen)
• Bocholt: Lebenshilfe (Nordrhein-Westfalen)
• Bottrop: Sportfreunde 08/21 Bottrop (Nordrhein-Westfalen)
• Spiesen-Elversberg: WZB (Saarland)

Kontakt für Rückfragen

BAG WfbM

Jörg Heyer
Referent Verbandskommunikation

Sonnemannstraße 5
60314 Frankfurt am Main

Tel. 0 69 – 94 33 94 12
Fax 0 69 – 94 33 94 25
Mobil 0151 – 74 33 94 12

E-Mail j.heyer@bagwfbm.de

www.bagwfbm.de (http://www.bagwfbm.de)

Diese Pressemitteilung (http://www.mynewsdesk.com/de/bagwfbm/pressreleases/deutscher-meister-der-werkstaetten-fur-behinderte-menschen-gesucht-1212090) wurde via Mynewsdesk versendet. Weitere Informationen finden Sie im Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen e. V. (http://www.mynewsdesk.com/de/bagwfbm).

Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
http://shortpr.com/svppio

Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
http://www.themenportal.de/vermischtes/deutscher-meister-der-werkstaetten-fuer-behinderte-menschen-gesucht-62286

Die BAG WfbM ist der bundesweite Zusammenschluss der Träger von Werkstätten für behinderte Menschen mit deren angegliederten Förderstätten und Integrationsunternehmen. Die Mitgliedseinrichtungen gestalten Arbeit und bieten Qualifizierung für rund 300.000 Menschen mit schweren Behinderungen. 94 Prozent aller Werkstattträger sind freiwillig in der BAG WfbM organisiert.

Kontakt
Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen e. V.
Jörg Heyer
Sonnemannstraße 5
60314 Frankfurt
069-94339412
j.heyer@bagwfbm.de
http://shortpr.com/svppio

(Visited 10 times, 1 visits today)
Original erstellt für www.hasselwander.co.uk

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert