Neuigkeiten Timeline

Kunst, Kultur
Oktober 3, 2025

ÖSTERREICHISCHES MÜNZKONTOR® Erfahrungen: Ein Blick hinter die Kulissen des Sammlermarkts

Wissenschaft, Forschung, Technik
Oktober 3, 2025

Biologische Leistungswerte als Maßstab – Technik neu gedacht

Auto, Verkehr
Oktober 3, 2025

SmartTOP Zusatz-Verdecksteuerung für BMW Z4 und Mini dauerhaft im Preis reduziert

Handel, Dienstleistungen
Oktober 3, 2025

Marokko und die EU schließen die Änderung des Agrarabkommens ab: Die Südprovinzen werden in die Zollpräferenzen einbezogen.

IT, NewMedia, Software
Oktober 3, 2025

Produktivitätsplus für IT-Teams: ManageEngine launcht umfangreiches Update für ServiceDesk Plus auf Basis von generativer KI

Familie, Kinder, Zuhause
Oktober 3, 2025

Zwischen Liebe und Einsamkeit

Auto, Verkehr
Oktober 3, 2025

Future Fleetmanagement geht in die dritte Runde

Tourismus, Reisen
Oktober 3, 2025

Casa-Cleo.ch: Ferienwohnung über dem Lago di Lugano

Wissenschaft, Forschung, Technik
Oktober 2, 2025

CEO-Wechsel bei NextPharma: Ajeeth Enjeti wird Nachfolger von Peter Burema

Unternehmen, Wirtschaft, Finanzen
Oktober 2, 2025

UMT AG baut Kundenbasis in der Logistik mit UMS Vision AI weiter aus

Bildung, Karriere, Schulungen
Oktober 2, 2025

Mining Farm Dubai und die unsichtbare Revolution – wie Kryptomining den Kapitalmarkt neu erfindet

Unternehmen, Wirtschaft, Finanzen
Oktober 2, 2025

Emittentenbericht zum Halbjahr 2025 veröffentlicht

Freizeit, Buntes, Vermischtes
Oktober 2, 2025

Dank an helfende Hände zum Welttierschutztag 2025 am Samstag

Umwelt, Energie
Oktober 2, 2025

Neues Sparpotenzial bei Batteriespeichern: Integration von LUOX Dynamisch im FENECON Energiemanagementsystem

Arbeitsunfähigkeit des Arbeitnehmers: Antworten, wenn Arbeitgeber nach Krankheitsursachen fragt?

Ein Beitrag von Alexander Bredereck, Fachanwalt für Arbeitsrecht Berlin und Essen, und Maximilian Renger, wissenschaftlicher Mitarbeiter.

Arbeitsunfähigkeit des Arbeitnehmers: Antworten, wenn Arbeitgeber nach Krankheitsursachen fragt?

Arbeitsrecht

Keine Verpflichtung für Arbeitnehmer zur Auskunft

Zunächst einmal sind Arbeitnehmer nicht dazu verpflichtet, dem Arbeitgeber die konkrete Ursache der Arbeitsunfähigkeit mitzuteilen. Landläufig wird hier Krankheit gern mit der Arbeitsunfähigkeit gleichgesetzt. Präzise ist es aber, in diesem Zusammenhang von der Arbeitsunfähigkeit zu sprechen, was bedeutet, dass der Arbeitnehmer nicht dazu in der Lage ist, die vertraglich geschuldete Arbeitsleistung zu erbringen. Welche Ursachen das im Einzelnen hat, muss er aber nicht offenlegen.

Drohende krankheitsbedingte Kündigung

Dennoch kann es für Arbeitnehmer langfristig nachteilhaft sein, wenn sie keine Angaben zu den Ursachen ihrer Arbeitsunfähigkeit machen. Summieren sich nämlich die Fehlzeiten des Arbeitnehmers über einen längeren Zeitraum, könnte der Arbeitgeber eine krankheitsbedingte Kündigung aussprechen.

Betriebliches Eingliederungsmanagement vor krankheitsbedingter Kündigung

Arbeitgeber sollten allerdings vor Ausspruch einer krankheitsbedingten Kündigung ein sog. betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) durchführen. In diesem Rahmen gilt es für den Arbeitgeber unter Beteiligung des betroffenen Arbeitnehmers und des Betriebsrats bzw. Personalrats zu klären, wie die Arbeitsunfähigkeit des Arbeitnehmers möglichst überwunden und das Arbeitsverhältnis so fortgesetzt werden kann. Es besteht zwar keine Verpflichtung für Arbeitgeber dies zu tun, allerdings verschlechtern sich die Erfolgsaussichten einer krankheitsbedingten Kündigung ohne das BEM massiv.

Angabe zu Ursachen der Arbeitsunfähigkeit erst im BEM

Für Arbeitnehmer bedeutet das, dass sie grundsätzlich bis zur Durchführung des betrieblichen Eingliederungsmanagements warten und erst dann Angaben zu den Ursachen der Arbeitsunfähigkeit machen könnten. Entscheidend ist, dass Arbeitnehmer eine Einladung oder Anfrage zur Durchführung des BEM nicht einfach ablehnen. Damit erleichtert man nämlich dem Arbeitgeber eine krankheitsbedingte Kündigung ungemein, weil sich dieser dann darauf berufen kann, dass er das BEM aufgrund der Weigerung des Arbeitnehmers ja gar nicht durchführen konnte.

Angaben zu Krankheitsursachen heikel

Ob bzw. wann sich Arbeitnehmer zu einem früheren Zeitpunkt zu etwaigen Krankheitsursachen äußern sollten, ist durchaus heikel und nicht zuletzt abhängig davon, was für eine Erkrankung sie haben. Bei harmlosen Erkältungen von kurzer Dauer besteht wenig Anlass dafür, den Arbeitgeber nicht darüber in Kenntnis zu setzen. Handelt es sich dagegen um schwerwiegende Erkrankungen und/oder hat sich bereits eine Vielzahl an Fehlzeiten angesammelt, sollten sich Arbeitnehmer in rechtliche Beratung begeben. Hier können sich Äußerungen gegenüber dem Arbeitgeber im Hinblick auf eine spätere Kündigung nachteilhaft auswirken. Man sollte deshalb prüfen lassen, ob das Risiko einer Kündigung besteht und wie man sich dementsprechend gegenüber dem Arbeitgeber verhalten sollte. Gleiches gilt für den Fall, dass der Arbeitnehmer die Einladung zu einem BEM erhält. In der Regel dient das aus Sicht des Arbeitgebers der Vorbereitung einer krankheitsbedingten Kündigung.

Wo finden Sie weitere Informationen zum Thema Kündigung und Aufhebungsvertrag. Hier finden Sie als Arbeitnehmer alle Informationen zum Thema Kündigungsschutzklage: www.kuendigungsschutzklage-anwalt.de Hier finden Sie als Arbeitnehmer alle Informationen zum Thema Kündigung, Aufhebungsvertrag und sonstige Beendigung des Arbeitsverhältnisses: www.kuendigungen-anwalt.de

Was wir für Sie tun können. Wir vertreten Arbeitnehmer und Arbeitgeber deutschlandweit im Zusammenhang mit dem Abschluss von arbeitsrechtlichen Aufhebungsverträge, Abwicklungsverträgen und dem Ausspruch von Kündigungen.

Besprechen Sie Ihren Fall zunächst mit dem Fachanwalt für Arbeitsrecht. Rufen Sie Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck an und besprechen Sie zunächst telefonisch, kostenlos und unverbindlich die Erfolgsaussichten eines Vorgehens im Zusammenhang mit der Kündigung oder dem Abschluss eines Aufhebungsvertrages. Wie hoch sind Ihre Chancen? Wie hoch sind Ihre Risiken? Und welche Fristen gibt es zu beachten.

28.8.2017

Videos und weiterführende Informationen mit Praxistipps zu allen aktuellen Rechtsfragen finden Sie unter: www.fernsehanwalt.com

Alles zum Arbeitsrecht: www.arbeitsrechtler-in.de

Rechtsanwaltskanzlei
Bredereck & Willkomm
Rechtsanwälte in Berlin und Potsdam

Kontakt
Bredereck & Willkomm
Alexander Bredereck
Prenzlauer Allee 189
10405 Berlin
030 4000 4999
berlin@recht-bw.de
http://www.recht-bw.de

(Visited 21 times, 1 visits today)
Original erstellt für www.hasselwander.co.uk

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert