Neuigkeiten Timeline

Freizeit, Buntes, Vermischtes
Juli 8, 2025

Wie viel kommt vom Urlaubsgeld bei Angestellten an?

IT, NewMedia, Software
Juli 8, 2025

IDC MarketScape for Worldwide Cloud-Native Application Protection Platforms: Tenable als „Major Player“ eingestuft

Immobilien
Juli 8, 2025

Hotel Investments AG: Investor für Hotels in Deutschland, Österreich & Schweiz

IT, NewMedia, Software
Juli 8, 2025

So organisierst du deine Kundendaten DSGVO-konform und zentral

IT, NewMedia, Software
Juli 8, 2025

IceWarp bringt noch mehr KI in Dokumentenbearbeitung; Echtzeit-Bearbeitung von Dokumenten direkt in Videokonferenz möglich

Unternehmen, Wirtschaft, Finanzen
Juli 8, 2025

VICENTE Berlin prägt die DFD 2025 – mit Empowerment, radikaler Modekunst und starken Allianzen

Familie, Kinder, Zuhause
Juli 8, 2025

Kinderanimation im Urlaub: Sicherheit geht vor

Allgemein
Juli 8, 2025

Künstliche Intelligenz trifft Online-Marketing: Max Weiss über neue Möglichkeiten im Werbemarkt

Medizin, Gesundheit, Wellness
Juli 8, 2025

Rückenschmerz beim kindlichen und jugendlichen Sportler: Wie schnell ist eine Diagnostik wichtig?

Allgemein
Juli 8, 2025

CSR mit Wirkung – Melanie Purps erklärt: Wie Unternehmen echte gesellschaftliche Verantwortung übernehmen

Auto, Verkehr
Juli 8, 2025

Heimladen wird dienstlich

Essen, Trinken
Juli 8, 2025

Jordan Olivenöl: Gran Goccia d“Oro für weltbeste Oliven

Internet, Ecommerce
Juli 8, 2025

Amazon Prime Day 2025: TerraMaster bietet bis zu 25% Rabatt auf verschiedene Speicherlösungen

Auto, Verkehr
Juli 8, 2025

SmartTOP Zusatz-Verdecksteuerung von Mods4cars für Ferrari Portofino M jetzt erhältlich

„Altes Trafohaus“ in Bischofsheim gewinnt Bundes-Wettbewerb „Stadt bauen. Stadt leben“

Bischofsheim – Berlin | Das Projekt „Altes Trafohaus“ in Bischofsheim gewinnt mit dem Wettbewerb „Stadt bauen Stadt leben“ einen nationalen Preis für integrierte Stadtentwicklung und Baukultur 2012. Am Donnerstag, den 11. Oktober 2012 wurde die gemeinsame Arbeit der Gemeindeverwaltung und des Quartiersmanagements der NH ProjektStadt, zur Revitalisierung des alten Bahngebäudes als neues Quartiers- und Vereinszentrum, in Berlin bundesweit bei der Preisverleihung anerkannt.

Preisverleihung des Wettbewerbs „Stadt bauen.Stadt leben“ – nationaler Preis für integrierte Stadtentwicklung und Baukultur 2012; v.l. nach r. Felix Lüter, Alexa von Wedel, Marion Schmitz-Stadtfeld (NH ProjektStadt) mit Staatssekretär Rainer Bomba (BMVBS)

Im Rahmen des Bund-Land-Förderprogramms Soziale Stadt wurde das ehemalige Transformatorenhaus der Deutschen Bahn in eineinhalb Jahren zum neuen Quartiers- und Vereinszentrum der Gemeinde Bischofsheim umgebaut. Gemeinsam bewarben sich Gemeinde und NH ProjektStadt im Mai 2012 in der Kategorie „Gebäude und Stadtraum“ mit dem „Alten Trafohaus“ um den Preis für integrierte Stadtentwicklung und Baukultur 2012. Im Wettbewerb konnte sich das „Alte Trafohaus“ gegen 194 Mitbewerber durchsetzen.
Als Pilotprojekt im Rahmen der Sozialen Stadt erhielt das „Alte Trafohaus“ bereits zu seiner Eröffnung im Mai 2011 landesweiten Zuspruch und Anerkennung. Die Historie, die Einbeziehung von Jugendlichen und Langzeitarbeitslosen während der Umbauphase und nun die heutige Nutzung machen das Trafohaus zu etwas besonderen. Die gute Umsetzung der denkmalpflegerischen Aspekte in Planung und Ausführung, führte dazu, dass das Projekt im August 2012 „Denkmal des Monats“ der Landesdenkmalpflege Hessen war.
„Besonderheit ist, dass die komplette Baumaßnahme, neben dem Einsatz erforderlicher Fachfirmen, als Beschäftigungs- und Qualifizierungsprojekt mit insgesamt fünf beteiligten Trägern realisiert wurde. Ein Pilotprojekt zur Qualifizierung sowie Förderung des Engagements und der Arbeitsidentifikation von Jugendlichen in der Berufsvorbereitung und von Langzeitarbeitslosen.“ so Felix Lüter, Projektleiter der NH ProjektStadt. Die Projektsteuerung der baulichen Maßnahme erfolgt durch Alexa von Wedel, NH ProjektStadt „Die besondere Herausforderung bei der Baumaßnahme war es die technischen, sozialen und wirtschaftlichen Faktoren gleichsam zu erfüllen. Durch die große Flexibilität der Architekten, der Qualifizierungs- und Beschäftigungsträger und aller weiteren Beteiligten konnte das Trafohaus in seiner neuen Nutzung zu neuem Leben erweckt werden.“

Zur Historie „Altes Trafohaus“
Ausgangslage: Die 3 damals brachliegenden Bahngrundstücke in der ehemaligen Eisenbahnersiedlung Bischofsheim waren die Schlüsselliegenschaften für das Förderprogramm Soziale Stadt. Mit ihrer Randlage im Fördergebiet sowie durch den demografischen und ökonomischen Wandel verlor das Quartier an seiner Identität und es entstand zunehmend soziale Ungleichheit.
Zielstellung: Eine Stärkung der (historischen und zukünftigen) Identität des Quartiers durch Belebung und Schaffung vielfältiger, attraktiver Angebote sollte erfolgen. Wunsch war es die Bewahrung des alten Erscheinungsbildes der Industriebauten zu erhalten. Dies sollte in Kombination aus denkmalgerechter Sanierung und zeitgenössischer, neuer nutzungsgerechter Architektur umgesetzt werden. Durch Aufbrechen der Randlage sollte ein Quartiers- und Vereinszentrums „der Rand in die Mitte“ oder die „Mitte an den Rand“ geschaffen werden.
Art und Umfang der durchgeführten Maßnahmen: Als erste Entwicklung der o. g. drei Liegenschaften diente das Projekt als Anstoß der „vergessenen“ Gebäude. Zur Umsetzung der Projektidee wurde ein Architektenwettbewerb durchgeführt, bei dem sich das Architekturbüro „Architektenkollegen Brückenstraße“ aus Frankfurt durchsetzen konnte. Die Umsetzung erfolgte gemeinsam mit Jugendlichen sowie Erwachsenen in Qualifizierungs- und Beschäftigungsmaßnahmen, die über das Förderprogramm HEGISS Innovationen finanziert wurden.

Die Eröffnung des „Alten Trafohauses“ war im Mai 2011, zeitgleich bezogen die neuen Nutzer ihre neuen Räumlichkeiten.

Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte/Wohnstadt
Die Nassauische Heimstätte Wohnungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH, Frankfurt/Main, bietet seit 90 Jahren umfassende Dienstleistungen in den Bereichen Wohnen, Bauen und Entwickeln. Sie beschäftigt rund 660 Mitarbeiter. 2005 erwarb die Nassauische Heimstätte die Anteile des Landes Hessen an der Wohnstadt Stadtentwicklungs- und Wohnungsbaugesellschaft Hessen mbH, Kassel. Durch den Zusammenschluss avancierte sie zu einem der führenden deutschen Wohnungsunternehmen: der Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte/Wohnstadt mit 62.500 Mietwohnungen in 150 Städten und Gemeinden. Diese werden aktuell von rund 260 Mitarbeitern – in vier Regional- untergliedert in 13 Service-Centern – betreut. Aus der gestiegenen Nachfrage heraus entwickelte sich im folgenden Jahr die Marke „NH ProjektStadt“. Dort werden Kompetenzfelder gebündelt, um nachhaltige Stadt- und Projektentwicklungsaufgaben sowie Consulting-Aktivitäten im In- und Ausland durchzuführen.

Kontakt:
Nassauische Heimstätte Wohnungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH
Jens Duffner
Schaumainkai 47
60596 Frankfurt am Main
069 6069-1321
jens.duffner@naheimst.de
http://www.naheimst.de

(Visited 36 times, 1 visits today)
Original erstellt für www.hasselwander.co.uk

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert