Neuigkeiten Timeline

Allgemein
Oktober 8, 2025

20 Jahre elfenbein studios: Hamburger Designagentur feiert Jubiläum

Computer, Information, Telekommunikation
Oktober 8, 2025

Effizienz in der letzten Meile: Langmatz überzeugt mit innovativem Glasfaser-Übergabesystem

Umwelt, Energie
Oktober 8, 2025

35 Jahre Rheingas in Krakow am See

Medizin, Gesundheit, Wellness
Oktober 8, 2025

Sanivia – digitaler Vorreiter für Pflegehilfsmittel

Kunst, Kultur
Oktober 8, 2025

Bhakti Marga-Gründer Zu Ehren Von Shirdi Sai Babas Maha Samadhi

Elektro, Elektronik
Oktober 8, 2025

Neues BattDG (Batterie-Durchführungsgesetz) verabschiedet

Bildung, Karriere, Schulungen
Oktober 8, 2025

LeanAroundTheClock 2026: Drei Tage Lean pur in Mannheim

Politik, Recht, Gesellschaft
Oktober 8, 2025

ARAG Recht schnell…

Medizin, Gesundheit, Wellness
Oktober 8, 2025

BHK e.V. und BaWiG GmbH kooperieren: „BaWiG Kids“ stärkt außerklinische Kinderkrankenpflege

Garten, Bauen, Wohnen
Oktober 8, 2025

Ist die Feuerstätte fit? So starten Kamin- und Kachelofen optimal in die Heizsaison

Medizin, Gesundheit, Wellness
Oktober 8, 2025

Diabetes mellitus Typ-2 aufhalten, bevor er beginnt

Unternehmen, Wirtschaft, Finanzen
Oktober 8, 2025

Online-Befragung zum Thema „Krisen-Festigkeit“ von Führungskräften und ihren Teams

Wissenschaft, Forschung, Technik
Oktober 8, 2025

Zukunftsmarkt Metall Valley – wie Dubai, Singapur und Zürich zum globalen Drehkreuz des Rohstoffhandels werden

IT, NewMedia, Software
Oktober 8, 2025

Vertriebsdigitalisierung abgeschlossen

Urheberrecht: Rechtsfähigkeit des Menschen

Bildung und Forschung: Kinder und Urheberrecht, eine Anmerkung von Daniel Sebastian, Rechtsanwalt, IPPC LAW Rechtsanwaltgesellschaft mbH aus Berlin

Urheberrecht: Rechtsfähigkeit des Menschen

Urheberrecht: Rechtsfähigkeit des Menschen (Bildquelle: Pixabay)

Auch Kinder können Inhaber von Urheberrechten sein. Die Rechtsfähigkeit des Menschen beginnt mit der Geburt. Für den Erwerb von Urheberrechten, insbesondere durch eigene schöpferische Leistung, also zum Beispiel das Malen eines Bildes, ist keine Geschäftsfähigkeit erforderlich. Insofern kommt es auch nicht auf eine Einsichtsfähigkeit oder beschränkte Geschäftsfähigkeit des Kindes an.

Geschaffene Werke: Urheberrecht im Kindesalter – spielt das Alter eine Rolle?

Das Alter spielt somit keine Rolle. Wichtig ist, dass das geschaffene Werk, also zum Beispiel das Bild, eine gewisse Originalität besitzt. Diese liegt nun im Auge des Betrachters, oder, rechtlich gesprochen, im Auge der informierten Kreise. Gerade Kinder abstrahieren in ihren Bildern oft stark und sind daher intuitiv kreativ. Urheberrechtlichen Schutz genießt das Werk – und damit der Urheber – durch Schaffung des Werkes. Eine Registrierung ist nicht erforderlich, ebenso wenig wie die Anbringung eines Copyright-Hinweises. Die Unterschrift mit dem eigenen Namen oder einem Künstlernamen kann hingegen die Beweisführung erleichtern. Ist die Zeichnung oder das Bild dann noch zum Beispiel durch die Mutter oder den Vater fotografiert worden, so bestehen zusätzlich Urheberrechte an der Fotografie. Es kommt ohnehin häufig vor, dass verschiedenen Parteien oder Personen Rechte an einem einzigen Werk zustehen. Hierfür kommt die Miturheberschaft infrage, aber auch das Parallellaufen von Leistungsschutzrechten und Urheberrechten. Zum Beispiel gibt es das Leistungsschutzrecht des Tonträgerherstellers, dieser ist meistens das Plattenlabel. Daneben hat der Autor Urheberrechte am Liedtext und der Künstler Rechte an der Komposition. Ist die Platte veröffentlicht, kommen oft noch die Bildrechte an der Gestaltung des Covers hinzu. Aber auch bei einem einfachen Sachverhalt wie dem vorliegenden kommen mindestens drei Personen infrage, die Rechte an dem Bild haben: der Opa und die Enkelin, die das Bild gemeinsam gemalt haben, sind mit Urheber. Ist das Bild von der Mutter fotografiert worden, so hat diese Rechte als Lichtbildnerin.

Digitalisierung – Internet – Verbreitung

Kinder kommen heutzutage schon früh, spätestens in der Schule, mit dem Urheberrecht in Berührung. Da stellt sich dann zum Beispiel die Frage, ob Schulbücher oder Auszüge aus Büchern kopiert werden dürfen, sei es vom Lehrer oder von den Schülern selbst. Dies ist im Rahmen des Unterrichts bis zu einer gewissen Schwelle (15 Prozent) erlaubt.

Irgendwann wollen die Schüler dann vielleicht auch Musik, Filme, oder Spiele untereinander tauschen. Geschieht das tatsächlich im privaten Rahmen, ohne den Umweg über Internet-Tauschbörsen, ist das auch nicht problematisch, da das Recht auf Privatkopie solche Nutzungen meistens umfasst. Dringend abraten muss man dagegen davon, sich aus unbekannten Quellen im Internet etwas kostenlos herunterzuladen, dass an anderer Stelle Geld kostet. Hier handelt es sich meistens um Internet-Piraterie. Diese kann zu einer Abmahnung und damit zu hohen Kosten führen. Hier sind die Eltern gefragt, die Kinder ordentlich aufzuklären und ihr Internetverhalten zu überwachen.

Regelungen für Schutz und Sicherheit

Auch das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat sich schon mit der Frage des Urheberrechts im Schulalltag beschäftigt und eine sehr schöne Zusammenstellung veröffentlicht. Diese können Sie hier abrufen: https://www.bmbf.de/de/urheberrecht-in-der-schule-das-sollten-sie-wissen-12320.html

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Kinder sowohl ihrerseits urheberrechtlich geschützt sind, wenn sie kreative Handlungen erbringen und damit zum Beispiel Bilder, Musik oder Filme schaffen. Auf der anderen Seite müssen auch Kinder bereits das Urheberrecht anderer beachten und die Eltern sind im Zweifel dafür verantwortlich, dass das auch passiert.

Im Zweifel empfiehlt sich immer der qualifizierte Rat eines Rechtsanwaltes, der sich mit der Materie auskennt.

V.i.S.d.P.:

Daniel Sebastian
Rechtsanwalt

Rechtsanwalt Daniel Sebastian, Kurfürstendamm 103, 10711 Berlin bzw. sein Unternehmen IPPC LAW Rechtsanwaltsgesellschaft mbH gehören seit Jahren zu den gefragten Experten rund um den Schutz von Urheberrechten und Markenrechten. Der Tätigkeitsschwerpunkt der Kanzlei liegt im Vertragsrecht, im Urheber- und Medienrecht, im gewerblichen Rechtsschutz (Wettbewerbsrecht) und im Forderungsmanagement. Die Kanzlei IPPC LAW Rechtsanwaltsgesellschaft mbH vertritt nicht nur in Berlin, sondern bundesweit. Weitere Informationen unter: https://www.ippclaw.com/

Kontakt
IPPC LAW Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Daniel Sebastian
Storkower Strasse 158
10407 Berlin
+49 30 577 004 999
+49 30 577 004 994
info@ippclaw.com

Startseite

(Visited 25 times, 1 visits today)
Original erstellt für www.hasselwander.co.uk

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert