Neuigkeiten Timeline

Tourismus, Reisen
Dezember 7, 2023

Das Landhaus Biewald erhielt Siegel als „Certified Business Hotel“

Handel, Dienstleistungen
Dezember 7, 2023

Erfolgreich in die Homöopathie starten: Heilpraktiker Schule Wimmer bietet qualifizierte Fachausbildung ab 26. Januar 2024

Computer, Information, Telekommunikation
Dezember 7, 2023

BuddySIM schafft die Plastik-SIM-Karte auf Reisen ab

Mode, Trends, Lifestyle
Dezember 7, 2023

Heimtextilien 2024 – ein kleiner Ausblick von erwinmueller.de

Medizin, Gesundheit, Wellness
Dezember 7, 2023

Gemeinsam für den Frieden: HWPL Deutschland Essen e.V. und Rotes Kreuz veranstalten Blutspendeaktion in Essen

Immobilien
Dezember 7, 2023

Heizungstechnik für die Energiewende

Umwelt, Energie
Dezember 7, 2023

Kauernd und hilflos : „Tiere sind keine Weihnachtsgeschenke!“

Handel, Dienstleistungen
Dezember 7, 2023

dm & allcop: Neues Eigenmarkensortiment für Fotokalender

Vereine, Verbände
Dezember 7, 2023

Deutscher Studienpreis Projektmanagement 2023 – die Gewinner stehen fest

Unternehmen, Wirtschaft, Finanzen
Dezember 7, 2023

FREQUENTIS wurde von Verizon für den FAA Enterprise Network Services (FENS)-Vertrag ausgewählt

Unternehmen, Wirtschaft, Finanzen
Dezember 7, 2023

golden-mile.de

Allgemein
Dezember 7, 2023

CEO Max Weiß über die Grenzen von KI im Social-Media-Marketing

Vereine, Verbände
Dezember 7, 2023

NDR Mecklenburg-Vorpommern versteigert von Henry Maske signierte Boxhandschuhe für den guten Zweck

Unternehmen, Wirtschaft, Finanzen
Dezember 7, 2023

Analyse von Alvarez & Marsal zeigt: Trotz steigender Lebenshaltungskosten bleibt die Nachfrage nach Urlaubsreisen hoch

1000 Kohlköpfe aus der Wüste

Wülfrather Entwicklungsprojekt erobert Botswanas Supermärkte

1000 Kohlköpfe aus der Wüste

Die Projektidee klingt so schlicht wie herausfordernd: Menschen in Botswana mit gesundem Obst und Gemüse versorgen und ihnen gleichzeitig eine Existenzgründung als Kleinbauern ermöglichen. Das war die Motivation für das Climate Smart Agriculture-Projekt der Wülfrather Stiftung SAVE Wildlife Conservation Fund.

Nicht mal ein Jahr nach Projektstart füllen die ersten 1.000 Kohlköpfe Botswanas SPAR-Supermarktregale. Weitere Gemüselieferungen von Mais, Tomaten und Bohnen werden künftig dazu kommen.

„Der Schritt in die Supermarktregale ist ein Quantensprung. Denn es zeigt, dass Menschen, wenn sie fachkündig in Entwicklungsprojekten unterstützt werden, in kurzer Zeit einen hohen Grad an Professionalisierung erreichen können“, sagt Stiftungsgründer Lars Gorschlüter.

Was sich so leicht und selbstverständlich anhört, ist im Halbwüstenland Botswana eine riesengroße Herausforderung. Normalerweise werden dort Obst und Gemüse vor allem aus den regenreicheren Regionen Südafrikas importiert, weil auf den trockenen Böden Botswanas kaum etwas wächst. So war es beim klimafreundlichen CSA-Projekt von SAVE entscheidend, den sandigen Boden vorzubereiten und mit einem solargesteuerten Bewässerungssystem und einer Beschattungsanlage ausstatten. 30 Farmerinnen und Farmer, die rund um das Okavango-Delta leben, wurden sowohl in ökologischen Anbaumethoden und dem Einsatz von biologischen Düngemitteln geschult, als auch in Buchhaltung, Marketing und Vertrieb. Unterstützt wird das Projekt vom Duisburger Reiseanbieter schauinsland-reisen.

„Uns war wichtig“, so SAVE Gründer Lars Gorschlüter, „den Menschen eine Alternative zur Viehzucht anzubieten. Denn je mehr Nutztiere nah der Nationalparks und Wildreservate gehalten werden, desto größer die Konflikte mit Wildtieren und desto häufiger werden Löwen erschossen, wenn sie Kühe und Ziegen reißen“, so der Stiftungsgründer.

Für den Artenschützer ist das Projekt ein dreifacher Erfolg: Ersten konnten sich Menschen, die von der Corona-Pandemie besonders hart getroffen wurden, eine neue Existenz aufbauen. Zweitens haben sie nun genügend vitaminreiche Lebensmittel für den Eigenbedarf, was ein wichtiger Beitrag zur Gesundheit der lokalen Bevölkerung ist. Und drittens sind die CSA-Projekte ein wichtiger Beitrag zum Arten- und Wildtierschutz.

Mit der Listung im SPAR-Markt in Maun, dem Tor zum Okavango-Delta, unterstützen sogar Reisende das Obst- und Gemüseanbau-Projekt. Denn der Supermarkt mit den SAVE-Produkten ist Hauptanlaufstelle für alle, die sich für ihre mehrtägige Safari ins Delta eindecken.

Über SAVE Wildlife Conservation Fund

Der vom Unternehmer Lars Gorschlüter gegründete operative SAVE Wildlife Conservation Fund (SAVE) ist seit 2011 eine eingetragene gemeinnützige Stiftung mit Sitz in Wülfrath. SAVE setzt sich in mehreren Ländern mit lokalen Mitarbeiter:innen für den Schutz von Arten und ihrer Lebensräume ein.

Kontakt
SAVE Wildlife Conservation Fund – Stiftung
Lars Gorschlüter
Dieselstraße 70
42489 Wülfrath
+49 2058 78 82-0
https://save-wildlife.org/de/

(Visited 8 times, 1 visits today)
Original erstellt für www.hasselwander.co.uk

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert