Neuigkeiten Timeline

Tourismus, Reisen
Dezember 7, 2023

Das Landhaus Biewald erhielt Siegel als „Certified Business Hotel“

Handel, Dienstleistungen
Dezember 7, 2023

Erfolgreich in die Homöopathie starten: Heilpraktiker Schule Wimmer bietet qualifizierte Fachausbildung ab 26. Januar 2024

Computer, Information, Telekommunikation
Dezember 7, 2023

BuddySIM schafft die Plastik-SIM-Karte auf Reisen ab

Mode, Trends, Lifestyle
Dezember 7, 2023

Heimtextilien 2024 – ein kleiner Ausblick von erwinmueller.de

Medizin, Gesundheit, Wellness
Dezember 7, 2023

Gemeinsam für den Frieden: HWPL Deutschland Essen e.V. und Rotes Kreuz veranstalten Blutspendeaktion in Essen

Immobilien
Dezember 7, 2023

Heizungstechnik für die Energiewende

Umwelt, Energie
Dezember 7, 2023

Kauernd und hilflos : „Tiere sind keine Weihnachtsgeschenke!“

Handel, Dienstleistungen
Dezember 7, 2023

dm & allcop: Neues Eigenmarkensortiment für Fotokalender

Vereine, Verbände
Dezember 7, 2023

Deutscher Studienpreis Projektmanagement 2023 – die Gewinner stehen fest

Unternehmen, Wirtschaft, Finanzen
Dezember 7, 2023

FREQUENTIS wurde von Verizon für den FAA Enterprise Network Services (FENS)-Vertrag ausgewählt

Unternehmen, Wirtschaft, Finanzen
Dezember 7, 2023

golden-mile.de

Allgemein
Dezember 7, 2023

CEO Max Weiß über die Grenzen von KI im Social-Media-Marketing

Vereine, Verbände
Dezember 7, 2023

NDR Mecklenburg-Vorpommern versteigert von Henry Maske signierte Boxhandschuhe für den guten Zweck

Unternehmen, Wirtschaft, Finanzen
Dezember 7, 2023

Analyse von Alvarez & Marsal zeigt: Trotz steigender Lebenshaltungskosten bleibt die Nachfrage nach Urlaubsreisen hoch

Staatssekretärin Henke verleiht Siegel für projektbasiertes Lernen

Nürnberg, 09. November 2023 – Im Rahmen des 2. Fachtags „Projektbasiertes Lernen“ wurden am 07. November 2023 drei Berliner Schulen ausgezeichnet, die diesen innovativen Lernansatz erfolgreich an ihren Schulen eingeführt haben. Das Potenzial des projektbasierten Lernens liegt in der Vorbereitung auf das Leben und Arbeiten der Zukunft. Diese neue Form des Lernens bietet den Schülerinnen und Schülern die Chance, sich selbst auszuprobieren. Es stärkt das Vertrauen in die eigene Wirksamkeit und entsprechende Handlungskompetenzen der Schülerinnen und Schüler.

Gemeinsam mit der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. hat die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie dieses Pilotprojekt angeregt, um innovative Unterrichtsentwicklung in den Schulen zu fördern und künftig mit einem Siegel auszuzeichnen. So wurde am OSZ Kraftfahrzeugtechnik das Format „Alternative Antriebe“ für Schülerinnen und Schüler der Studienqualifizierung angeboten, welches die Fächer Metalltechnik, Physik und Chemie verbindet.

Christina Henke, Staatssekretärin für Bildung: „Es freut mich zu sehen, dass sich immer mehr berufliche Schulen und Oberstufenzentren im Rahmen ihrer Qualitätsstrategie gemeinsam mit ihren Schülerinnen und Schülern auf den Weg machen, das projektbasierte Lernen zu fördern. Die Zusammenarbeit in Projekten gewinnt im beruflichen Umfeld zunehmend an Bedeutung, da sie eine selbstorganisierte, aktive und umfassende Herangehensweise an Ideen, Aufgaben und Problemstellungen ermöglicht. Diese Arbeitsweise wird immer wichtiger, da die Kompetenz im Projektmanagement eine entscheidende Fähigkeit für die gesellschaftliche und wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit darstellt. Sie trägt somit wesentlich zur Verbesserung der Bildungsqualität bei.“

Prof. Dr. Peter Thuy, Präsident der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.: „Die Befähigung zur aktiven Gestaltung von Wandel und Veränderung und zur gemeinsamen Verwirklichung von Ideen ist ein zentrales Anliegen der GPM. Das heißt für uns: Die Verankerung von Projektkompetenz ist unser Bildungsauftrag. Mit der Fachgruppe „Projektmanagement macht Schule“ unterstützen wir bei der Ein- und Durchführung von projektbasiertem Unterricht. Projektbasiertes Lernen ermöglicht den Erwerb fachlicher, personaler und sozialer Kompetenzen. Unterrichtsprojekte schaffen Lernumgebungen, in denen Handlungsorientierung und Teilhabe im Vordergrund stehen. Gemeinsam mit der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin möchten wir Impulse für den stärkeren Ausbau des projektbasierten Lehrens und Lernens sowie für innovative Unterrichtsentwicklung setzen und Schulen aktiv für dieses Konzept gewinnen.“

Folgende Berliner Schulen erhielten das Siegel „Projektorientierte Schule“:

1. Berufliche Schule für Sozialwesen Pankow
2. Max-Bill-Schule (OSZ Planen, Bauen, Gestalten), Weißensee
3. OSZ Kraftfahrzeugtechnik, Charlottenburg

Sowie als Teil des Pilotprojekts das Schulzentrum Jork in Niedersachsen.

Die GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. ist ein gemeinnütziger Fachverband für Projektmanagement. 1979 gegründet bildet die GPM heute ein weitreichendes Netzwerk für Projektmanagement-Expertinnen und -Experten aus allen Bereichen der Wirtschaft, der Hochschulen und der öffentlichen Institutionen. Der Fachverband trägt wesentlich zur Professionalisierung und Weiterentwicklung des Projektmanagements in Deutschland bei und bietet umfangreiche Möglichkeiten zur Aus- und Weiterbildung sowie zur Zertifizierung im Projektmanagement. Über den Dachverband International Project Management Association (IPMA) ist die GPM weltweit vernetzt und bringt auch auf internationaler Ebene die Arbeit an Normen und Standards voran.

Kontakt
GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.
Nadia Saoudi
Am Tullnaupark 15
90402 Nürnberg
09114333690
http://www.gpm-ipma.de

(Visited 7 times, 1 visits today)
Original erstellt für www.hasselwander.co.uk

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert