Neuigkeiten Timeline

Immobilien
März 19, 2025

Fachmarktzentren verkaufen an Fachmarktzentren-Investoren: REBA IMMOBILIEN AG

IT, NewMedia, Software
März 19, 2025

Tenable Research deckt hohe Sicherheitsanfälligkeit beliebter KI-Tools in Cloud-Umgebungen auf

Handel, Dienstleistungen
März 19, 2025

Managerbund Reutlingen bei der PflueMa GmbH

Freizeit, Buntes, Vermischtes
März 19, 2025

DOGREBELS: Die erste LGBTQ+ Hundecommunity in Deutschland

Garten, Bauen, Wohnen
März 19, 2025

Neue Maßstäbe: KI revolutioniert AVA-Software

Politik, Recht, Gesellschaft
März 19, 2025

Pfarrer Eugen Eckert wird Markenbotschafter für „Kirche am Ball“

Auto, Verkehr
März 19, 2025

STEUBEL Steuergeräte: Bewährte Steuergerät Reparatur statt teurem Austausch

Mode, Trends, Lifestyle
März 19, 2025

Golf Community-App FairwayTalk – neues Matching nach Handicap und Networking-Interessen

Unternehmen, Wirtschaft, Finanzen
März 19, 2025

Awantego navigiert Unternehmen sicher durch die KI-Revolution mit neuer Wissensreihe

Tourismus, Reisen
März 19, 2025

High Heels, Wanderschuhe und Cowboy-Stiefel – Tipps für vier Tage in Scottsdale

Unternehmen, Wirtschaft, Finanzen
März 19, 2025

Eine angemessene Entlohnung nach Tarif: Erneute Protestaktion bei Brenntag in Hamburg-Harburg

Unternehmen, Wirtschaft, Finanzen
März 19, 2025

Bohrbeginn sorgt für Kursschub – Börsenstar setzt auf diese Aktie. Neuer 346% Hot Stock nach 91.220% mit Curaleaf

Medizin, Gesundheit, Wellness
März 19, 2025

CannExpress: Medizinisches Cannabis auf Rezept verfügbar

Sport, Events
März 19, 2025

Raus aus dem Tabellenkeller – was wir vom Fußball lernen können

Neue Ein-Euro-Stiftung Solarbürger nun am Start

Von jedem Bürger 1 Euro pro Jahr für Solar-KiTas und -Schulen erbeten

Neue Ein-Euro-Stiftung Solarbürger nun am Start

(ddp direct) Berlin, Bochum, Herne, 13.12.2012 – Bundesumweltminister Peter Altmaier zahlte jetzt (13.12.2012) in in Berlin den ersten Euro auf das Konto des nagelneuen Stiftungsfonds Solarbürger bei der GLS Gemeinschaftsbank ein. Und wünschte dem Vorhaben besten Erfolg. Sein auf den ersten Blick unscheinbarer Obolus ist der Startschuss für die Errichtung von Solaranlagen an Schulen und Kindergärten.
Dass es nur bei 1 Euro des Ministers blieb, beruht allerdings nicht darauf, dass Altmaier kleinlich wäre: Er hätte sicher gern mehr gegeben, doch das Prinzip der neuen Stiftung Solarbürger beruht gerade auf den vielen kleinen 1-Euro-Beträgen, die laut Stiftungsgründerin Erika Wagner wirklich jeder und jede aufbringen kann. Wagner fühlt sich seit Tschernobyl nicht zuletzt wegen ihrer Kinder und Enkelkinder einer verantwortlichen Energiepolitik verbunden und sieht darin einen Baustein für die zukunftsfähige Gesellschaft. Stiftungssitz für das bundesweite Vohaben ist die ökologisch und sozial ausgerichtete GLS-Genossenschaftsbank (Bochum) mit ihrer Stiftung Neue
Energien.
Alle können und viele mögen mitmachen, wünscht sich die Stiftungsgründerin: Mit einer Spende von 1 Euro je Jahr kann jeder ab sofort effektiv mit dazu beitragen, Solaranlagen an Kindergärten und Schulen in ganz Deutschland zu installieren. Von Flensburg bis Einödsbach, von Aachen bis Görlitz wird von den Einnahmen alternative Energiegewinnung auf Schulen und Kindergärten finanziert. Und zwar zu 100 Prozent, versichert Wagner. Denn, so das attaktive Angebot für die Antragsteller: Die eingesparten Energiekosten verbleiben zum größten Teil in der jeweiligen Einrichtung vor Ort, unter anderem zur Verbesserung der Energieeffizienz, aber auch für Belange der Einrichtung selbst.
Die Einrichtungen können sich ab sofort um eine Solaranlage bewerben. Auch andere Formen der regenerativen Energiegewinnung sind willkommen, so etwa die Windkraft und die Speicherung der alternativ gewonnenen Energie. Bevorzugt werden Anlagen aus deutscher oder europäischer Produktion, errichtet von Handwerkern der jeweiligen Region.
Erika Wagner hat konkret 30.000 Einrichtungen der Kinder- und Jugendbetreuung und ca. 50.000 Schulen vor Augen. Sie können sich ab sofort bei der Stiftung Solarbürger um eine Solar- oder Windkraft-Anlage bewerben.
Wer seinen Euro beitragen möchte: Über Daueraufträge oder einen einfachen online-Klick kann einmalig oder jährlich angewiesen werden. Größere Beträge sind ebenfalls willkommen, z.B. als Sammelspende einer Belegschaft.
Erika Wagner ist zuversichtlich: Wenn viele mitmachen, kommt auch viel zusammen. Umweltminster Peter Altmaier hat genau das der neuen Stiftung gewünscht: Viele Menschen und Einrichtungen, die mitmachen, für jede Menge Solaranlagen an Kindergärten und Schulen.

Stiftung Neue Energien, Emsring 9, 44628 Herne, Tel. (02323) 3981428
www.stiftung-solarbuerger.de, info@stiftung-solarbuerger.de
Bankverbindung: Stiftung Neue Energien, KtoNr. 19 19, GLS-Bank BLZ 430 609 67

Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
http://www.themenportal.de/klimapolitik/neue-ein-euro-stiftung-solarbuerger-nun-am-start-85385

=== Umweltminister Altmeier überweist ersten Euro für neuen Stiftungsfonds „Solarbürger“ (Bild) ===

Bundesumweltminister Peter Altmaier zahlte jetzt (13.12.2012, 15 Uhr) in Berlin den ersten Euro auf das Konto des neuen Stiftungsfonds Solarbürger bei der GLS Gemeinschaftsbank eG ein. Stifungsgründerin Erika Wagner wirbt um jede Menge 1-Euro-Spender und will mit den Geldern Solaranlagen an Kindergärten und Schulen im Bundesgebiet zu finanzieren.

Shortlink:
http://shortpr.com/mooudc

Permanentlink:
http://www.themenportal.de/bilder/umweltminister-altmeier-ueberweist-ersten-euro-fuer-neuen-stiftungsfonds-solarbuerger

Kontakt:
Stiftung Neue Energien
Erika Wagner
Emsring 9
44628 Herne
(02323) 3981428
info@stiftung-solarbuerger.de
www.stiftung-solarbuerger.de

(Visited 12 times, 1 visits today)
Original erstellt für www.hasselwander.co.uk

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert