Neuigkeiten Timeline

Immobilien
January 22, 2025

PR-Agentur PR4YOU: PR-Agentur für Bauträger, Projektentwickler und Bauunternehmen

Allgemein
January 22, 2025

ProPerforma präsentiert neuen Webauftritt: Modern, nutzerfreundlich und leistungsstark

Maschinenbau
January 22, 2025

Nachhaltig, individuell, verlässlich: Logistik-Kennzeichnung von REA

Freizeit, Buntes, Vermischtes
January 22, 2025

Startup DoggyLove überrascht mit pflanzlichen Hundesnacks

Garten, Bauen, Wohnen
January 22, 2025

Do it yourself Badreiniger

Logistik, Transport
January 22, 2025

LPR – La Palette Rouge und Euro Pool Systems auf der FRUIT LOGISTICA 2025

Medien, Kommunikation
January 22, 2025

Ballermann Radio – Deutschlands erste Wahl

Medizin, Gesundheit, Wellness
January 22, 2025

Melkroboter (Automatisiertes Melken) – Fluch oder Segen für Milchviehbestände und Tierärzte?

Medizin, Gesundheit, Wellness
January 22, 2025

DocAnonym.com – Die neue Plattform bringt Ärztinnen und Ärzte mit Krankenhäusern MVZ und Praxen zusammen.

Bildung, Karriere, Schulungen
January 22, 2025

Warum eine Berufsausbildung dein Ticket in die Zukunft ist

Unternehmen, Wirtschaft, Finanzen
January 22, 2025

Story & Frame: Persönliche Portraits in Wort und Bild

Medizin, Gesundheit, Wellness
January 22, 2025

DrAnsay Bewertungen: Einblick in Kundenerfahrungen und Möglichkeiten zur Verbesserung

Auto, Verkehr
January 22, 2025

Erstes trafficpilot Display in Solingen in Betrieb

Umwelt, Energie
January 22, 2025

TransnetBW erfüllt mit StromPBG-Portal gesetzliche Meldepflichten

Die Okada-Methode: Wie eine Teezeremonie die Kundenbeziehung revolutioniert

Von digital zu authentisch: Die Rückkehr der echten Kundenbeziehung

Die Okada-Methode: Wie eine Teezeremonie die Kundenbeziehung revolutioniert

Ist es nicht geradezu vermessen, in Zeiten einer massiv fortschreitenden Vernetzung und Digitalisierung, wo Geschäftsbeziehungen oft auf Transaktionen reduziert und Kundenkontakte in Datenpunkte umgewandelt werden, die Prinzipien der japanischen Teezeremonie als Grundlage für erfolgreiche Kundenbeziehungen auszurufen?

Der Deutsch-Japaner, Keynotespeaker und Unternehmer Michael Okada erinnert in seinen Vorträgen an die Essenz wahrer menschlicher Verbindungen. Als renommierter Vortragsredner bringt er eine frische, tiefgründige Perspektive in die Diskussion um Kundenbeziehungen und Kundenkontakt. Durch die Verbindung der philosophischen Tiefe der japanischen Teezeremonie mit modernen Geschäftsstrategien fordert er Unternehmen auf, über den Tellerrand hinauszudenken und echte, engagierte Kundenbeziehungen aufzubauen.

Die Philosophie hinter der Praxis
Michael Okada hat in seiner beruflichen Karriere im nationalen und auch internationalen Großvertrieb, sowohl in Konzernen als auch als selbstständiger Unternehmer, die erfolgreiche Umsetzung dieser Prinzipien immer wieder unter Beweis gestellt.

Die zeitlosen Prinzipien Harmonie, Reinheit, Stille und Respekt, betrachtet Michael Okada als die Grundlage seines Erfolges. Diese Philosophie überträgt er auf die Geschäftswelt, indem er betont, dass nachhaltige Kundenbindung nicht durch das einfache Befolgen von auswendig gelernten Vertriebsprozessen entsteht, sondern durch ein tieferes Verständnis und Engagement für den Moment und die Person, die man vor sich hat.

Michael Okada führt aus: “Natürlich wirkt es für viele Menschen im ersten Moment befremdlich, den Vertrieb auf Prinzipien eines alten Rituals zu begründen, aber wenn man sich damit erst einmal beschäftigt hat, und das habe ich bei allen meinen Vorträgen immer erlebt, dann ist es so, als würde meinem Publikum ein Licht aufgehen.” Und Okada ergänzt, “wie sinnvoll und bereichernd diese Vorgehensweise ist.”

Kundenbeziehungen als Kunstform
Die Kunst der Teezeremonie, so führt Okada weiter aus, ist eine Metapher (https://www.fremdwort.de/suchen/bedeutung/metapher) für den Aufbau von Kundenbeziehungen. “Die Tasse Tee in einer Teezeremonie ist letztendlich nur ein Vehikel, ein Vehikel, um zu verstehen, dass es ein Leben nur im Hier und Jetzt gibt.” Diese Philosophie ist besonders relevant in der heutigen Geschäftswelt, wo die Geschwindigkeit der Kommunikation und die Menge der Interaktionen oft zu Lasten der Tiefe und Qualität der Beziehungen gehen. Okada plädiert für eine Rückbesinnung auf echte Mensch-zu-Mensch-Verbindungen, die weit über digitale Interaktionen hinausgehen.

Das Geheimnis des Engagements
In seinem Vortrag ” Was man von der japanischen Teezeremonie lernen kann (https://www.redner-achtsamkeit-resilienz-okada.de/vortrag-kundenbeziehung-japan-kultur/)” verweist er darauf: “Im Vertrieb und Service spiegelt sich die japanische Teezeremonie wider: Wahre Kundenbindung und Kundenzufriedenheit liegen im persönlichen Engagement und der Aufmerksamkeit für individuelle Bedürfnisse,” erklärt Okada. Er betont, dass jeder Kundenkontakt eine Chance ist, eine tiefere, persönlichere Beziehung aufzubauen. Dieses Engagement erfordert mehr als nur technische Kompetenz; es erfordert emotionale Intelligenz, Einfühlungsvermögen und die Fähigkeit, den Kunden wirklich zu hören und zu verstehen.

Authentizität vs. Digitalisierung
In einer Zeit, in der digitale Technologien oft als Allheilmittel für Geschäftsprozesse angepriesen werden, erinnert Okada daran, dass die Basis jeder starken Kundenbeziehung die menschliche Verbindung ist. “Bei Google können wir Hilfestellung finden, wie Tee zubereitet wird, aber für das menschliche Miteinander empfehle ich die japanische Teezeremonie.” So der Vortragsredner Michael Okada.

Für ihn ist die Bedeutung der persönlichen Interaktion und des authentischen Engagements in einer zunehmend digitalisierten Welt die einzig wahre Grundlage für erfolgreiche Kundenbeziehungen. Okada fordert Unternehmen auf, Technologie als Werkzeug zu nutzen, um Effizienz zu steigern und Reichweite zu erweitern, aber nicht auf Kosten des menschlichen Miteinanders, das letztlich den Kern jeder Geschäftsbeziehung ausmacht.

Ein Aufruf zum Handeln
Okadas Botschaft ist ein Weckruf für Unternehmen aller Größen und Branchen. Er fordert Entscheider auf, über die herkömmlichen Ansätze des Kundenmanagements hinauszudenken und eine Kultur des echten Engagements und der Aufmerksamkeit für den einzelnen Kunden zu pflegen. Durch die Integration der Prinzipien der Teezeremonie – Harmonie, Reinheit, Respekt und Stille – in ihre Geschäftspraktiken, können Unternehmen nicht nur die Zufriedenheit ihrer Kunden erhöhen, sondern auch langfristige, loyale Beziehungen aufbauen, die über den reinen Geschäftserfolg hinausgehen.

Michael Okada ist mehr als ein Keynote-Speaker; er ist ein Visionär, der die Art und Weise, wie wir über Kundenbeziehungen und -engagement denken, herausfordert und neu definiert. Seine Botschaft ist klar und kraftvoll: In einer Welt, die von Oberflächlichkeit und Schnelllebigkeit geprägt ist, sind es die tiefen, authentischen Mensch-zu-Mensch-Verbindungen, die den Unterschied machen. Unternehmen, die diese Philosophie verinnerlichen und in ihre Praktiken integrieren, werden nicht nur im Markt bestehen, sondern auch einen wahren Unterschied im Leben ihrer Kunden machen können.

Der Deutsch-Japaner Michael Okada ist zwischen zwei Kulturen aufgewachsen und lebt heute noch in der Balance zwischen Japan und Deutschland. Diese interkulturellen Chancen macht er sich zu Nutze und vermittelt in seinen beeindruckenden Vorträgen das Beste aus beiden Kulturen.

Mit seiner Firma in der IT-Branche nutzt er die Strukturiertheit, den Fleiß und die Pünktlichkeit der deutschen Mentalität und paart sie mit der Achtsamkeit, Resilienz und Präsenz aus der japanischen Kultur. Diesen spannenden und erfolgreichen Mix vermittelt der begeisternde Keynotespeaker in seinen Vorträgen zu den Themen Achtsamkeit, interkulturelle Chancen und Resilienz.

Kontakt

Startseite


Michael Okada
Konstanzerstr. 12
10707 Berlin
015116221644

Startseite

(Visited 14 times, 1 visits today)
Original erstellt für www.hasselwander.co.uk

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *