Neuigkeiten Timeline

Allgemein
März 21, 2025

Effektive Online-Markenführung: Andreas Matuska erklärt, warum eine Marke mehr als eine Botschaft braucht

Politik, Recht, Gesellschaft
März 21, 2025

Bürgerbegehren Bad Herrenalb

Unternehmen, Wirtschaft, Finanzen
März 21, 2025

DentaTec setzt mit neuer Plattform auf Innovation

Freizeit, Buntes, Vermischtes
März 21, 2025

*Freiheitsgefühl-Gründerin Lea Mayr begeistert International*

Wissenschaft, Forschung, Technik
März 21, 2025

News in der Achsenkonfiguration von CNC-Fräsmaschinen

Unternehmen, Wirtschaft, Finanzen
März 21, 2025

Die Anlaufstelle für deutsche Anleger: Ein Blick hinter den Erfolg von AMGFinancialEU

Bildung, Karriere, Schulungen
März 21, 2025

Die Kunst der Fragestellung: Andreas Matuska gibt Tipps, wie man tiefgehende Transformationen bewirkt

Familie, Kinder, Zuhause
März 21, 2025

Ein besonderes Schwangerschaftsbuch auf der Leipziger Buchmesse 2025

Tourismus, Reisen
März 21, 2025

Auf Gatsbys Spuren durch Louisville

Unternehmen, Wirtschaft, Finanzen
März 21, 2025

Die wichtigsten steuerlichen Änderungen 2025 Teil I

IT, NewMedia, Software
März 21, 2025

Künstliche Intelligenz in Unternehmen: Revolutionäre Chance oder Datenschutz-GAU?

Computer, Information, Telekommunikation
März 21, 2025

Estland auf der Hannover Messe 2025: Wie der erste 100 % digitale Staat die Industrie transformiert

Maschinenbau
März 21, 2025

Die KNUTH Werkzeugmaschinen GmbH präsentierte ihre offizielle Vertretung in der Schweiz auf der INNOTEQ 2025

Immobilien
März 21, 2025

COBRA REAL ESTATE erhält Mandat für Ankauf von Grundstücken für Parkhaus-Immobilien

Berliner TRASH Film Festival – 26.09.15 –

Abtauchen in eine Welt mit Nachwuchs-Tarantinos, die dir sonst entgehen würden.

Berliner TRASH Film Festival - 26.09.15 -

Berliner TRASH Film Festival – Plakat 26.09.2015 (Bildquelle: @ Die Markenmacher)

Provokativer Splatter, vulgäre Szenen, derber Humor… Damit fing alles an, als das TRASH Film Festival sein Debüt in Berlin feierte. Das ist sieben Jahre her und seitdem ist viel passiert.

Seit jeher ist TRASH eine tabulose Spielwiese für kreative Filmschaffende, Neues
auszuprobieren und sich in gewagte Gefilde zu begeben. So entwickeln sich große Kino-Momente. Das lässt sich nicht kalkulieren, nicht steuern, nicht unterbinden. Genialität ist frei.

Da ist zum Beispiel der hochdotierte Fantasy-Kurzfilm „Dreams of the Last Butterflies“, welchen der in Brooklyn, New York ansässige Regisseur Zina Brown selbst als „Dark Fairietale“ bezeichnet. Doch sein Kapitalismus kritischer Beitrag kommt nicht von ungefähr, er hat Substanz. Auf atemberaubende Weise wird der Misstand aufgezeigt, dass nicht nur die Bienen am Aussterben sind, sondern auch Schmetterlingsarten weltweit einen dramatischen Rückgang erleiden. Wann hast du den letzten Buntfalter unbeschwert vorbei schwirren sehen?

Oder nehmen wir „Der Letzte Wille“ von Jan Proppe. Ein Berliner Zombiefilm, aber kein Splatter-Klamauk und auch kein Horror-Schocker. Sondern ein fassettenreiches Liebesdrama auf dem qualitativen Niveau von „The Walking Dead“. Hauptprotagonist Ben streift durch ein post-apokalyptisches Berlin, um seine geliebte Jessica aus den Klauen eines mächtigen Feindes zu befreien.
„Pan-Demia“ von Ruben Sainz erzählt eine wahre Geschichte mit politischer Relevanz. Die Grundlage des spanischen Dramady-Kurzfilms bildet eine rührende Nachricht, die durch die Presse ging. Ein verzweifelter Kleinkrimineller gerät in eine gewissensbissige Situation und entscheidet sich für die Menschlichkeit.

Die meisten Festivalbeiträge sind deutschsprachig. Dass TRASH immer mehr an internationaler Bedeutung gewinnt, kann man allein an 5 Französischen Beiträgen erkennen, die mit Untertitel laufen. Beispielsweise „Extreme Pinocchio“, eine durchgeknallte Märchen-Adaption von Pascal Chind, der mit Sicherheit im Laufe seiner noch jungen Karriere öfter mal für Furore sorgen wird.

Im Großen und Ganzen geht es beim TRASH Film Festival darum, Spaß und Faszination am Film gemeinsam zu erleben. Es dreht sich weiterhin alles rund um die verrückte Seite der Filmkunst. Doch Einiges entpuppt sich vielleicht als unerwartete Wendung und wird dem einen oder anderem Festivalgast als mutige Innovation im Gedächtnis bleiben.

Insgesamt warten 30 internationale Regie-Ausnahmetalente mit ihren Festivalbeiträgen darauf, auf dem Berliner TRASH Film Festival entdeckt zu werden. Das Festival beginnt um 15 Uhr und endet erst spät in der Nacht mit einer Live Show.

www.trashfilmfestival.de (http://www.trashfilmfestival.de/)

Die Markenmacher sind Florian Feldmann und Florian Lindenau.
Das Unternehmen ist in den Branchen Videomarketing, Softwareentwicklung und im Kulturbereich tätig.

Kontakt
Die Markenmacher
Florian Feldmann
Pappelallee 78
10437 Berlin
030 49 876 – 100
030 49 876 – 109
feldmann@trashfilmfestival.de
http://www.trashfilmfestival.de/

(Visited 19 times, 1 visits today)
Original erstellt für www.hasselwander.co.uk

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert